Cloud Computing


Multi-Cloud

Schweizerische Bundesbahnen setzen auf die Cloud

Bernd Reder ist freier Journalist und Autor mit den Schwerpunkten Technologien, Netzwerke und IT in München.
Um die Kosten zu senken und flexibler agieren zu können, verlagerten die Schweizerischen Bundesbahnen rund 60 Anwendungen in eine neue Cloud-Umgebung.
Von der Dampflok zur Cloud: Die Schweizerischen Bundesbahnen haben Geschäftsanwendungen in eine Container-Umgebung in einer Multi-Cloud verlagert. Die historischen Lokomotiven auf dem Foto stehen übrigens im Depot Erstfeld im Kanton Uri, das die SBB derzeit saniert.
Von der Dampflok zur Cloud: Die Schweizerischen Bundesbahnen haben Geschäftsanwendungen in eine Container-Umgebung in einer Multi-Cloud verlagert. Die historischen Lokomotiven auf dem Foto stehen übrigens im Depot Erstfeld im Kanton Uri, das die SBB derzeit saniert.
Foto: SBB - CFF - FSS

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) befördern täglich fast 1,2 Millionen Passagiere. Eine wichtige Rolle spielen dabei digitale Services, etwa die mobile App. Sie nutzen etwa 3,5 Millionen Schweizer.

Modern aufgestellt ist auch die IT-Infrastruktur der SBB. Sie basiert auf Cloud-Services von AWS, Microsoft Azure und der Open Telekom Cloud. Hinzu kommt eine Container-Plattform auf Basis von Red Hat Openshift. Sie umfasst 42 Cluster und 800 Nodes.

Fast 60 Applikationen umgestellt

Allerdings müssen auch die SBB die Kosten in Grenzen halten. Deshalb beschloss die IT-Abteilung, einen Teil der Workloads in eine andere Cloud-Umgebung zu transferierentransferieren. Bei den meisten Anwendungen verlief das problemlos, nicht aber bei Infrastrukturdiensten wie Apache Kafka. Alles zu Projekte auf CIO.de

Deshalb wandten sich die SBB an ihren Partner Red Hat. Der Open-Source-Spezialist stellte beispielsweise 2019 für das Management der 300.000 Onboard-Systeme in den Zügen der SBB eine Plattform auf Basis von Ansible Automation bereit.

Bei der Cloud-Migration verlagerte das Apache-Kafka-Team der SBB und die Spezialisten von Red Hat 57 Anwendungen. Darunter befanden sich unternehmenskritische Applikationen, etwa für den Kundenservice und die Kapazitätsplanung.

Migration mit DevOps

Eine zentrale Rolle spielte bei der Migration Red Hat AMQ Streams. Die Messaging-Plattform basiert auf Apache ActiveMQ und Kafka. Sie integriert Anwendungen, Endpunkte und Geräte mithilfe von Messaging-Mustern (Patterns). Außerdem vereinfacht sie die Implementierung und den Betrieb von Apache Kafka in Verbindung mit Openshift.

Die Komponenten von Red Hat AMQ Streams.
Die Komponenten von Red Hat AMQ Streams.
Foto: Red Hat

Die Migration bei den SBB erfolgte schrittweise anhand von DevOps-Prinzipien. Die für das Plattform-Engineering zuständigen Fachleute stellten dabei Self-Service-Funktionen bereit, inklusive eines automatisierten Infrastrukturbetriebs. Dadurch ist es möglich, schneller neue Dienste für Entwickler zu implementieren. Durch die Automatisierung ist zudem der IT-Betrieb einfacher zu handhaben.

Minimale Ausfallzeiten

Während der Umstellung lief die Datenplattform der SBB ohne Unterbrechung weiter. Selbst bei datenintensiven geschäftskritischen Applikationen traten nur minimale Ausfallzeiten auf.

"Die Zusammenarbeit mit dem Expertenteam von Red Hat funktionierte gut. Gemeinsam konnten wir ein komplexes Projekt fristgerecht abschließen", fasst Thierry Peng zusammen, Product Manager bei den SBB. "Insgesamt war die Cloud-Migration ein wichtiger Meilenstein unserer IT-Modernisierung. Er versetzt die SBB in die Lage, die Kundenbedürfnisse der Zukunft zu erfüllen."

Schweizerische Bundesbahnen | Cloud-Migration
Branche: TransportTransport
Use Case: Migration von Workloads auf andere Cloud-Plattform
Lösung: Umstellung nach DevOps-Prinzipien; Einsatz von Red Hat AMQ Streaming
Partner: Red Hat Top-Firmen der Branche Transport

Zur Startseite