Projektmanagement


Resiliente Projektorganisation

6 Dimensionen komplexer Projekte

Stephanie Borgert ist Business Coach und Trainerin bei ihrem Unternehmen DenkSystem mit Sitz in Münster.

4. Gestaltung

Frage: "Wie wird in Ihrer Projektorganisation mit Fehlern umgegangen?" Antwort: "Ja, also eigentlich darf man bei uns Fehler machen…" Schaut man dann in ein Projektmeeting, so werden dort Fehler sanktioniert und damit deutlich, dass keine Fehlerkultur im Sinne der Resilienz existiert. Dabei ist sie essenziell.

Gute Beispiele dafür liefern uns die sogenannten High-Reliability-Organisationen (HRO) wie Feuerwehren, Flugzeugträger oder Notaufnahmen. Fehler können in diesen Organisationen leicht fatale Folgen haben, weshalb die Mitarbeiter ihre ganz besondere Aufmerksamkeit darauf legen. Fast-Fehler werden hier nicht als Bestätigung des Erfolges genutzt, sondern als Hinweis darauf, dass im System etwas "unrund" laufen könnte. Fehler werden als Lernfeld genutzt, die Quellen und die Aussagen über das System betrachtet.

Reden wir über die Fehlerkultur, sind wir auch gleich wieder beim Punkt des Vertrauens. Nur in einem vertrauensvollen Arbeitsklima wird es möglich Fehler und Fast-Fehler zu melden, ohne dafür an den Pranger gestellt zu werden. Anderenfalls lernen die Mitarbeiter schnell, dass Fehler nicht erlaubt sind und kehren sie im schlimmsten Fall unter den Teppich. Eine gute Strategie zur Fehlervermeidung übrigens ist die Aufmerksamkeit für schwache Signale und die Gewissheit, dass stets etwas Unvorhergesehenes geschehen kann, was flexibles Handeln erfordert.

Zur Startseite