Audi-Chef

Rupert Stadler - das Ende einer Ära

19.06.2018
Mountainbike-Fahrer Rupert Stadler hat bei Audi einen rasanten Aufstieg geschafft. Aber seit dem Dieselskandal Ende 2015 ging es ebenso steil wieder bergab - und jetzt sogar in Haft. In Ingolstadt hinterlässt er einige Baustellen.
Seit der Aufdeckung des Dieselskandals im Herbst 2015 galt Rupert Stadler als Audi-Chef auf Abruf.
Seit der Aufdeckung des Dieselskandals im Herbst 2015 galt Rupert Stadler als Audi-Chef auf Abruf.
Foto: Audi AG

Unrühmlich geht bei AudiAudi eine Ära zu Ende. Am Montagmorgen wurde der langjährige Vorstandschef Rupert Stadler verhaftet, am Nachmittag beriet der VW-Aufsichtsrat über die Berufung des - erst im Herbst als Vertriebschef nach Ingolstadt geschickten - Holländers Bram Schot zum Nachfolger. Top-500-Firmenprofil für Audi

Schon seit zweieinhalb Jahren, seit der Aufdeckung des Dieselskandals im Herbst 2015 galt Rupert Stadler als Audi-Chef auf Abruf. VW-Konzernchef Martin Winterkorn und sechs Audi-Vorstände mussten ihren Hut nehmen - aber Stadler blieb. Er trage keine Schuld - nicht einmal im Falle einer Anklage sähe er einen Grund für einen Rücktritt, hatte Stadler gesagt. Selbstbewusst und aufgeräumt präsentierte er noch vor wenigen Wochen seinen "Angriffsplan 2022" und zeigte sich optimistisch, dass er die Früchte als Vorstandschef dann selbst ernten werde.

Betrugsvorwurf

Aber in nur einer Woche hat sich der Wind vollkommen gedreht. Die Münchner Staatsanwaltschaft hat nicht nur ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugs gegen Stadler eingeleitet - er soll Dieselautos mit manipulierter Abgasreinigung in Europa wissentlich in den Verkehr gebracht haben. Eine Ermittlungsrichterin hat ihn am Montag sogar verhaften lassen, wegen Verdunkelungsgefahr: Es habe Hinweise gegeben, dass Zeugen oder andere Beschuldigte im Dieselskandal beeinflusst werden sollten, sagte ein Staatsanwalt.

Der Aufsichtsrat des VW-Konzerns trat am Montag zusammen und beriet über die Konsequenzen. Bisher hatten die wichtigsten VW-Aktionäre, die Familien Porsche und Piëch, Stadler loyal den Rücken gestärkt und alle Rücktrittsforderungen abgewehrt. Aber jetzt wurde der Druck enorm, rasch machten die Namen möglicher Interimschef in Ingolstadt die Runde.

Stadler hat Audi groß gemacht

Mit Stadlers Abgang würde eine Ära bei Audi enden. Mehr als elf Jahre lang stand er an der Spitze der Volkswagen-Tochter in Ingolstadt, die den Löwenanteil zum Konzerngewinn erwirtschaft und mit den technischen Entwicklungen für ihre Oberklasseautos den Weg für die anderen Konzernmodelle bahnt. Stadler hat Audi zu einem globalen Unternehmen gemacht, den Umsatz von 34 auf 60 Milliarden Euro verdoppelt und den Betriebsgewinn auf rund fünf Milliarden Euro gesteigert. Aber das ist Lorbeer von gestern.

Der Bauernsohn aus dem oberbayerischen Landkreis Eichstätt hatte an der Fachhochschule Augsburg Betriebswirtschaft studiert, fing bei Audi im Vertrieb an und wurde später Bürochef von VW-Konzernchef Ferdinand Piëch in Wolfsburg. Das war ein Sprungbrett für seine Karriere. 2003 kehrte er als Audi-Finanzvorstand nach Ingolstadt zurück und wurde 2007 - als erster Nicht-Ingenieur - Nachfolger von Vorstandschef Martin Winterkorn, der VW-Konzernchef wurde.

Überflieger im VW-Konzern

Das Jahr 2015 war Höhe- und Wendepunkt seiner erstaunlichen Karriere. Als Audi-Chef war er damals fast ein Star. Audi überholte Mercedes-Benz bei den Verkaufszahlen und gab im Frühjahr 2015 das Ziel aus, bis 2020 auch BMW zu überholen und Audi zur Nummer eins in der Oberklasse zu machen. Stadler verwaltete einen Teil des Privatvermögens der Familie Piëch, wurde zum Unternehmer des Jahres gekürt und als Nachfolger von VW-Chef Winterkorn gehandelt, als Piëch Anfang 2015 auf Distanz zu Winterkorn ging.

Aber dann flogen die Abgastricksereien von VW in den USA auf. Dass Stadler Manipulationen beim Sechszylinder-Turbodiesel von Audi erst bestritt, dann doch zugeben musste, sorgte für Ärger - nicht nur bei den stolzen Audianern, auch bei VW und Porsche, die den Audi-Motor auch in den Cayenne und den Touareg einbauten. Kritiker riefen schon damals nach einem Neuanfang.

Unglückliche Figur im Dieselskandal

Im Dieselskandal machte Stadler auch danach oft keine gute Figur. Er lavierte herum, legte sich vor einem Jahr mit dem damaligen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt an, als der einen Rückruf manipulierter Audis anordnete, und wurde deshalb VW öffentlich zurückgepfiffen. Aus Wolfsburg hieß es: "Viel darf er sich nicht mehr erlauben."

Auch geschäftlich läuft es nicht mehr rund für Audi. Im vergangenen Jahr war der China-Absatz eingebrochen. Der Rückstand auf Mercedes und BMW ist immer größer geworden. Für die Folgen des Diesel-Skandals musste Audi bereits 2,25 Milliarden Euro beiseite legen. Und immer neue Razzien und Rückrufe beschädigten das Image der Oberklasse-Marke.

Auch auf Arbeitnehmerseite verlor Stadler Rückhalt. Nicht ausgelastete Fließbänder, erst späte Zusagen für den Bau von Elektroautos auch in den deutschen Werken - es gab Buhrufe auf der Betriebsversammlung in Ingolstadt, Gesamtbetriebsratschef Peter Mosch zeigte ihm auf einer Betriebsversammlung vor einem Jahr die gelbe Karte.

Stadler: "Ich bin ein Kämpfer!"

Als der Aufsichtsrat im August 2017 gleich vier der sieben Vorstände vor die Tür setzte, schien Stadlers Position für den Augenblick sogar gefestigt. Gegen mögliche Nachfolger wie Opel-Chef Karl Thomas Neumann oder den früheren Skoda-Chef Winfried Vahland gab es Vorbehalte. Wenn noch mehr passiere bei Audi, solle Stadler noch selbst den Kopf hinhalten, hieß es aus Aufsichtsratskreisen. Die neuen Audi-Vorstände unter Stadler sollten sich erst einmal einarbeiten.

"Ich bin ein Kämpfer!", hatte Stadler immer wieder gesagt. Im Untersuchungsgefängnis hat er jetzt eine ganz neue Agenda.

Seinem Nachfolger hinterlässt er große Baustellen und einen Plan. Audi steckt mitten in einer raschen Folge von Modellwechseln. Im Sommer soll das erste Elektro-SerienautoElektro-Serienauto von Audi in Brüssel präsentiert werden, viele weitere sind geplant, die Fabriken müssen dafür umgebaut werden. Das alles kostet viel Geld. Die Früchte können erst ab dem nächsten Jahr geerntet werden. 2018 werde "erneut ein herausforderndes Geschäftsjahr" mit stagnierenden Verkaufszahlen und nur leicht steigendendem Umsatz, so die Prognose des Audi-Vorstands: "Ein Jahr des Übergangs, aber auch des Aufbruchs." Top-Firmen der Branche Automobil

Schot ist erst im September von VW-Nutzfahrzeuge zu Audi gekommen. Aber er kennt den Konzern und hat am "Angriffsplan 2022" mitgearbeitet. Jetzt könnte er durchstarten. (dpa/rs)

Zur Startseite