Führung, Skills, Business
8 Aufgaben des CIO ändern sich
Marc Wilczek ist Autor zahlreicher Beiträge rund um die Themen digitale Transformation, Cloud Computing, Big Data und Security. Aktuell ist er Geschäftsführer beim IT-Sicherheitsanbieter Link11. Neben Managementstationen im Deutsche Telekom Konzern und bei CompuGroup Medical, leitete er zuvor unter anderem als Managing Director das Asiengeschäft beim IT-Sicherheitsexperten Sophos.
- Kosten reduzieren bleibt ein Dauerthema, aber Geschäftsmodelle entwickeln und neue Umsatzquelle aufspüren werden wichtiger.
- Softskills wie Inspirieren, Führen, Kommunizieren und Netzwerke aufbauen gewinnen stark an Bedeutung.
- Nur sechs Prozent der CIO-Stellen besetzen Frauen.
- CIOs erhalten mehr Kompetenzen und verantworten technologiebezogene Positionen wie CDO, CTO und CISO.
Foto: Syda Productions - shutterstock.com
Die Nutzung neu aufstrebender Technologien wirkt sich stark auf das Konsumverhalten aus, verwischt die Demarkationslinien von ganzen Industriezweigen, schafft neue Nischen und ermöglicht neuen Marktteilnehmern einen disruptiven Eintritt. In einer Reihe von Sektoren verringern digitale Technologien die Eintrittsbarrieren in neue Märkte.
Was früher mal klar definierte lokale oder regionale Märkte waren, die von einer kleinen Anzahl von Akteuren beherrscht wurden, wird plötzlich zu einer globalen Arena, die einem harten Wettbewerb ausgesetzt ist. Frühere Oligopole formieren sich in Windeseile zu Polypole, was etablierten Anbietern mehr als nur schlaflose Nächte bereitet.
Organisationen müssen künftig ständig anpassen
In einer schnelllebigen Welt, die von der Verbreitung von Cloud Computing, Breitband- und Mobiltechnologien sowie der Nutzung und Monetisierung von Daten getragen wird, müssen sich Organisationen ständig anpassen, um nicht plötzlich rechts überholt zu werden.
Unternehmenslenker sind sich dieser radikalen Veränderungen bewusst, wie die zwanzigste CEO-Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers (PwC) zeigt, die den rasanten technologischen Fortschritt und das sich verändernde Nutzerverhalten als die beiden größten Sorgen der Chefetage identifiziert.
IT auf der Vorstandsagenda
"Der Vorstand spielt eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation eines jedweden Unternehmens. Der Fokus auf digitale Kompetenzen für Vorstandsmitglieder ist jedoch ein neues Phänomen", sagt Mike Quindazzi (@MikeQuindazzi), Managing Director bei PwC. "Während noch vor wenigen Jahren vielen Top-Managern Technologie-Knowhow fehlte, stuften hingegen im vergangenen Jahr 42 Prozent der Vorstandsmitglieder die IT-Strategie als eine sehr wichtige Eigenschaft des Gremiums ein."
Um digitale und aufstrebende Technologien als Wettbewerbsvorteil nutzen zu können, muss das Top-Management auch die eigenen Fähigkeiten hinterfragen. Inwiefern ist man gewappnet mit Technologieunternehmen umzugehen, die neue Geschäftsmodelle schaffen und plötzlich zu Konkurrenten mutieren?
Vorstände mit Weitblick verharren nicht im Jetzt und Hier. Sie verstehen, dass die Digitalisierung ihrer Unternehmung eine harte Bedingung und keine bloße Option ist. Sie drängen auf Veränderung und bauen neue Fähigkeiten und Fertigkeiten im Unternehmen auf, um das langfristige Wachstum sicherzustellen.
"Führende Top-Manager forcieren Aktivitäten außerhalb der Vorstandssitzungen, um sich über neue Technologien auf dem Laufenden zu halten und die Weiterbildung fortzusetzen", so Quindazzi. Sie stellen sicher, dass die Digitalisierung fester Bestandteil der Gesamtstrategie ist. Dies gilt nicht nur für die Transformation und Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch im Hinblick auf potenzielle Fusionen oder Übernahmen. Durch eigenes Engagement und ein besseres Verständnis dafür, was wirklich für die digitale Transformation benötigt wird, können Top-Manager sicherstellen, dass die nachgelagerten Führungsebenen ihre Pläne implementieren und das Unternehmen in eine erfolgreiche digitale Zukunft steuern.
Die Weiterentwicklung der CIO-Rolle
Wie in der PwC-Studie Changing role of the CIO dargelegt, wird die Rolle des CIORolle des CIO zunehmend erweitert und in Teilen neu definiert, um Veränderungen in der Geschäftslandschaft und den wachsenden Anforderungen Rechnung zu tragen. Hier sind acht Beispiele: Alles zu Rolle des CIO auf CIO.de
1. Von Unterstützungsfunktion zur Kernfunktion
Mit zunehmender Abhängigkeit von Technologien rückt die CIO-Funktion stärker ins Rampenlicht und ist mehr denn je in die Gesamtführung des Unternehmens eingebunden. IT wird zur Kernfunktion. Berichtswege gehen deshalb häufiger ohne Umwege direkt an den CEO. War bislang der operative IT-Betrieb maßgeblich, kommt es immer mehr darauf an, den Vorstand bei der strategischen Nutzung von IT zu unterstützen.
2. Wertschöpfung und Wachstum
Statt primär Kosteneinsparungen zu realisieren, wächst der Fokus stärker auf die Erschließung digitaler Geschäftsmodelle und Umsatzwachstum. Extern-orientierte Aktivitäten die Mehrwert stiften stehen im Vordergrund, so beispielsweise durch den Ausbau strategischer Sourcing-Partnerschaften rund um das Thema Cloud Computing.
3. Agilität
Um mit der zunehmenden Geschwindigkeit Schritt zu halten und die steigenden Kundenanforderungen zu erfüllen, müssen CIOs stärker auf agileagile Methoden wie DevOpsDevOps, Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD) und vereinfachte Steuerungsmodelle setzen. Alles zu Agile auf CIO.de Alles zu DevOps auf CIO.de
4. Schirmherrschaft
Mit zunehmender Bedeutung und Relevanz für das Unternehmen werden weitere technologiebezogene Funktionen unter die Verantwortung des CIO gestellt, darunter der Chief Digital Officer, der Chief Technology Officer, der Chief Information SecuritySecurity Officer und der Chief Data Officer. Alles zu Security auf CIO.de
5. Datenfokussierung
Das Erstellen und Auswerten von Daten kann ein echter Wendepunkt sein, wenn es darum geht, die Konkurrenz zu überholen. Clevere CIOs formulieren Visionen und suchen nach Gelegenheiten, um Rohdaten in unternehmensrelevante Informationen zu verwandeln.
6. Treiber des Wandels
Anstatt auf sich ändernde Anforderungen zu reagieren, wird von den CIOs erwartet, dass sie proaktiv Möglichkeiten für Wachstum, Effizienz und Differenzierung erkennen, indem sie gezielt ihr Wissen über verfügbare und aufkommende Technologien nutzen und aufzeigen, wie die Unternehmung diese gewinnbringend einsetzen kann.
7. Verfechter von Offenheit und Vielfalt
Die Ergebnisse von PwC legen nahe, dass insgesamt nur sechs Prozent der CIO-Stellen von Frauen besetzt sind. Lediglich die Fortune-500-Unternehmen schneiden mit 15 Prozent in der Hinsicht etwas besser ab. Um im digitalen Zeitalter zu florieren, bedarf es einem Umdenken sowie mehr Offenheit und Vielfalt. Der CIO sollte mit gutem Beispiel vorangehen.
- Uta Knöchel
Uta Knöchel, noch CIO des Berliner Flughafens BER, übernimmt im Juni 2023 die Geschäftsführung beim IT-Dienstleister des Landes Mecklenburg-Vorpommern. - Ulrike Hetzel
Ulrike Hetzel hat Anfang 2023 den Vorsitz des Bereichsvorstands von Bosch Digital übernommen. Die neue Konzerneinheit ist entstanden aus der Zusammenlegung der ehemaligen Corporate IT sowie der IoT-Tochter Bosch.IO. - Sandra Rauch
Sandra Rauch ist seit Oktober 2018 CIO und CDO beim Unterföhringer Pharmaunternehmen Omnicare. Davor war die Diplom-Mathematikerin unter anderem über acht Jahre bei der Allianz tätig. Für die erfolgreiche Transformation von Omnicare wurde sie von der Jury des "CIO des Jahres" 2021 unter die Top Ten im Mittelstand gewählt. - Annette Suckert
Annette Suckert ist seit Juli 2016 Leiterin der Stabsstelle IT-Management und Digitalisierung beim kommunalen Energie- und Wassernetzwerk Thüga in München. Die Abteilung wurde neu geschaffen. Suckert war zuvor CIO bei der Badenova in Freiburg, einer Beteiligung der Thüga AG sowie Geschäftsführerin der Abrechnungstochter E-MAKS. - Stephanie Caspar
Seit März 2018 ist Stephanie Caspar beim Medienunternehmen Axel Springer SE Vorstand im neu geschaffenen Ressort Technologie und Daten. In der neuen Funktion soll sie weiterhin das nationale digitale Mediengeschäft verantworten. Erstmals sei damit bei Axel Springer die übergeordnete Technologie- und Datenstrategie auf Vorstandsebene fest verankert. Caspar ergänzt das bislang vierköpfige Gremium. - Annette Hamann
Annette Hamann ist seit 2020 CIO bei der Hamburger Beiersdorf AG. Ihre Vorgängerin Barbara Saunier ist im Ruhestand. - Hauke Stars
Seit Februar 2022 ist Hauke Stars IT-Vorständin und Chief Information Officer bei Volkswagen. - Donya-Florence Amer
Donya-Florence Amer ist die erste Frau im Vorstand von Hapag-Lloyd. Sie übernahm den Posten zum 1. Februar 2022. Amer folgte auf Martin Gnass. - Laura Müller
Die Debeka hat eine neue IT-Vorständin. Laura Müller steigt intern auf und folgt auf Roland Weber, der das Unternehmen verlässt. - Ursula Soritsch-Renier
Nach zwei Jahren bei Nokia wechselte Ursula Soritsch-Renier Mitte März 2021 als CDIO zum französischen Industriekonzern Saint-Gobain. - Antje Kiss
Im September 2018 hat die Juristin Antje Kiss die Leitung der Abteilung 2 im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg übernommen. Die Abteilung ist zuständig für Informationstechnik, Controlling, Statistik und Risikomanagement. - Meg Greenhouse
Meg Greenhouse ist SVP Zalando Technology Foundation und verantwortet die IT-Infrastruktur des Unternehmens. Dazu gehören unter anderem die Digital Workplace-Lösungen zur Verbesserung des Arbeitsalltages, Finanzlösungen, zentrale Datenplattformen und die Informationssicherheit aller virtuellen Vermögenswerte von Zalando. Meg Greenhouse startete im September 2017 als VP Corporate Technology bei Zalando. - Isabelle Droll
Isabelle Droll ist CIO der TUI Airline. Seit Oktober 2021 ist sie zudem Group IT Director TUI Musement, Corporate und Sustainability. - Hanna Hennig
Hanna Hennig ist seit Januar 2020 CIO der Siemens AG. Davor war sie ab Juli 2018 CIO beim Lichthersteller Osram. Sie kam vom Stromkonzern E.ON, wo sie seit Dezember 2013 als Geschäftsführerin der E.ON Business Services GmbH in München für die weltweite Versorgung von IT-Dienstleistungen der E.ON und Uniper Gruppe verantwortlich zeichnete. - Simone Bock
Der Finanzdienstleister State Street Bank International GmbH hat Simone Bock zum Head of IT ernannt. Seit dem 1. Dezember 2022 leitet Bock von München aus die IT der State Street Bank International GmbH (SSBI). Die erfahrene IT-Managerin kommt von der BNP Paribas Group. - Petra Clemens
Seit Februar 2022 ist Petra Clemens für die IT-Transformation beim Eisenbahn-Logistiker VTG zuständig. Sie bringt fundierte Expertise auch in Sachen Change Management mit. - Katharina Knötel
Katharina Knötel hat im August 2021 den CIO-Posten bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) von Christian Rasche übernommen, der Mitte Juni zu The Coca-Cola Company gewechselt ist. Sie berichtet sowohl an Peter Brickley, CIO von CCEP, als auch die Geschäftsführung der deutschen Dependance. Knötel ist Teil der hiesigen Geschäftsführung und hat zudem einen Sitz im internationalen BPT-Führungsteam. Sie leitet den Bereich Business, Process and Technology (BPT) in Deutschland und ist unter anderem verantwortlich für Vertriebs- und Lieferkettenlösungen. - Dorothea Brons
Seit 1. Januar 2022 zeichnet Dorothea Brons für den Zentralbereich Information und Technologie Management am Airport Hamburg verantwortlich. Die Managerin übernimmt in Personalunion zudem die Geschäftsführung der 100-prozentigen IT-Tochter AIRSYS, die die IT-Systeme am Flughafen entwickelt, optimiert und integriert. Brons wird vor allem den digitalen Wandel beim Hamburger Flughafen vorantreiben sowie sich dem Thema Second Generation Outsourcing widmen. - Alena Kretzberg
Zum 1. März 2023 wechselt Alena Kretzberg von der Commerzbank zu Volkswagen Financial Services. Die neue IT-Vorständin folgt auf Mario Daberkow. - Mercedes Eisert
Mercedes Eisert ist CIO der Bavaria Film GmbH. Sie übernahm den Posten im Oktober 2019. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Grünwald bei München gehört zu Deutschlands bekanntesten Film- und Fernsehproduzenten. - Antje König
CIOs gehören in den Vorstand: Das gilt ab 1. Januar 2022 auch für die Drogeriemarktkette Rossmann, die CIO Antje König in die Geschäftsführung holt. - Susanne Steffen
Seit 1. Mai 2020 ist Susanne Steffen CIO des Getreideverarbeiters GoodMills Deutschland. Steffen kommt vom Hamburger Gebäudedienstleister TEREG, wo sie als IT-Leiterin agierte. - Arlene Bühler
DB Cargo hat mit Arlene Bühler eine neue Digitalisierungschefin. Anfang November 2021 übernahm Bühler die Funktion mit dem Titel IT and Digitalization, CIO/CDO. Der Logistik-Konzern hat diese Position neu geschaffen, um mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten. - Saskia Kohlhaas
Saskia Kohlhaas ist seit November 2021 Senior Vice President Information Technology beim Engineering-Dienstleister der Automobilindustrie IAV. - Manuela Moog
Am 1. Januar 2022 hat Manuela Moog das Vorstandsressort IT/Operations der Basler Versicherungen übernommen. - Katja Burkert
Zum 1. Juli 2021 steigt Katja Burkert als CIO bei Intersport ein. Sie folgt auf Lars-Eric Pusch, der zur Drogeriekette Müller wechselte. - Christa Koenen
Seit 1. September 2021 ist Christa Koenen, ehemals Bahn-CIO, Digitalvorständin von DB Schenker. - Dilek Bocuk
Nach rund 17 Jahren bei Bayer stieg Dilek Bocuk im April 2022 als CIO bei Siemens Mobility ein. - Aysel Osmanoglu
Aysel Osmanoglu ist seit Oktober 2017 Mitglied des Vorstands und der Geschäftsleitung der GLS Bank in Bochum. Sie ist dort zuständig für Infrastruktur sowie IT und Mitglied der Zukunftswerkstatt. Osmanoglu stieg 2006 als Trainee ein und wurde 2013 zur Bereichsleiterin Basisgeschäft Marktfolge ernannt. Osmanoglu absolvierte ein Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, zugleich ist sie diplomierte Bankbetriebswirtin Management der Akademie Deutscher Genossenschaften. - Claudia Nemat
Claudia Nemat leitet seit Juli 2016 den Vorstandsbereich Technologie und Innovation bei der Deutschen Telekom. Die Vorstandsfrau war bisher für Europa und Technik zuständig. Nemat studierte Physik an der Uni Köln, wo sie auch am Institut für Theoretische Physik und Mathematik unterrichtete. Sie kam im Oktober 2011 zur Deutschen Telekom. Vor ihrem Wechsel arbeitete sie 17 Jahre bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company, wo sie im Jahr 2000 zum Partner und 2006 zum Senior Partner gewählt wurde. - Sabine Scheunert
Sabine Scheunert ist seit Juli 2016 Leiterin des Bereichs Digital und IT für Marketing & Sales bei Mercedes-Benz PKW. Scheunert berichtet direkt an Daimler-CIO Jan Brecht. Sie ist bereits seit 1998 in der Automobilindustrie tätig. Zuletzt verantwortete Scheunert seit Anfang 2015 in China das China-Geschäft der Marke Citroën. Sie war dort laut Daimler die erste weibliche CEO. - Stephanie Hanl
Stephanie Hanl ist seit Januar 2019 neue CIO beim Maschinenbauunternehmen Schenck Process Holding GmbH in Darmstadt, Seit Anfang Juli 2018 arbeitete sie bereits als „Acting CIO“. Hanl stammt aus dem Unternehmen und war zuvor bei der Schenck Process Europe GmbH Head of Global Business Applications. - Ina-Maria Ulbrich
Ina-Maria Ulbrich ist seit November 2016 Staatsekretärin im neu geschaffenen Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern und damit Landes-CIO. Aus "Landesentwicklung" wurde "Digitalisierung". Die Juristin wurde 2002 Regierungsrätin und Referentin im Umweltministerium, beim Landkreis Ostvorpommern und im Wirtschaftsministerium. Von 2006 bis 2008 leitete sie das Büros des Ministers für Verkehr, Bau und Landesentwicklung, von 2008 bis 2011 war Ulbrich Leiterin des Büros des Ministerpräsidenten. Ulbrich vertritt das Land auch im IT-Planungsrat. - Brigitta Quednau
Ab Mitte April 2019 ist Brigitta Quednau operative Geschäftsführin der hagebau IT in Soltau. Marc-Oliver Herbst (48) verantwortet weiterhin die kaufmännische Geschäftsführung der 100-Prozent-Tochter. Quednau war zuletzt Geschäftsfeldleiterin von Ethalon, einer Marke der IT-Informatik GmbH für den Handel mit Sitz in Hamburg. Kunden sind etwa Deichmann, das Depot und andere. - Kristina Sinemus
Seit dem 18. Januar 2019 ist Kristina Sinemus hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung. Das Ministerium wurde neu geschaffen. 1998 wurde die promovierte Biologin geschäftsführende Gesellschafterin der Beratungsfirma Genius. Seit 2014 war sie Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Darmstadt. 2011 wurde sie zur Professorin an der Privathochschule Quadriga in Berlin berufen. - Melanie Kehr
Melanie Kehr ist seit April 2018 IT-Verantwortliche bei der staatlichen Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Seit 2014 leitete sie als Bereichsleiterin Group IT den Bereich Informationstechnologie der BayernLB. Zunächst war Kehr Generalbevollmächtige der KfW, seit März 2019 ist sie auch Mitglied im Vorstand der Bank. - Christiane Vorspel
Christiane Vorspel ist ab Juli 2018 neue Bereichsvorständin für IT bei der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Sie berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden Rainer Neske. Vorspel kommt von der Commerzbank, wo sie als CIO Commercial Banking und zuletzt als CIO Investment Banking tätig war. - Annette Bittmann
Annette Bittmann leitet ab Januar 2019 die neu geschaffene Hauptabteilung "Mediensysteme und IT" beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). In der rund 160 Mitarbeiter starken Einheit bündelt der Sender alle IT-basierten Betriebs- und Serviceaufgaben des Senders. Bittmann wechselt vom Hessischen Rundfunk zum rbb. - Sabine Smentek
Sabine Smentek ist seit Dezember 2016 Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin. Sie ist somit CIO des Landes Berlin und vertritt das Land im IT-Planungsrat. - Oksana Näser
Oksana Näser, bis vor kurzem noch CIO bei Casio Europe, leitet als Vice President die IT bei der Hamburger Hotelgruppe Novum Hospitality. - Ursula Ziwey
Ursula Ziwey ist seit 2009 als Vice President of Global IT für die Informationstechnik beim auf die Automobilbranche spezialisierten Anlagenbauer Dürr im baden-württembergischen Bietigheim verantwortlich. Seit Anfang 2011 steht sie außerdem an der Spitze der damals gegründeten IT-Tochter Dürr IT Service GmbH. Bevor die Verfahrenstechnikerin die IT des gesamten Konzerns übernahm, war sie zehn Jahre lang IT-Leiterin bei Dürr Systems, die zum auf Lackieranlagen für die Autoindustrie spezialisierten Konzernbereich Paint and Assembly Systems gehört. - Marianne Schröder
Seit 2003 ist Marianne Schröder IT-Verantwortliche der Heinrich Eibach GmbH, einem Hersteller von Federungs- und Fahrwerkssystemen für die Automobilindustrie. 2006 wurde die IT-Verantwortliche beim Wettbewerb "CIO des Jahres" in der Kategorie Mittelstand ausgezeichnet. Vor ihrer heutigen Tätigkeit arbeitete die Diplom-Informatikerin unter anderem als Software-Entwicklerin bei Open Exchange und IT-Projektmanagerin bei der Werth-Holz Holding GmbH. - Francine Zimmermann
Francine Zimmermann hat im September 2017 die Leitung Auftragsmanagement bei der Finanz Informatik Technologie Service (FI-TS) mit Sitz in Haar bei München übernommen. Sie war zuvor 4,5 Jahre CIO bei der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). - Claudia Dill
Seit Frühjahr 2012 verantwortet Claudia Dill als COO (Chief Operation Officer) auch die IT der Sparte General Insurance beim Schweizer Versicherungskonzern Zurich. Sie berichtet an den obersten IT-Entscheider des Unternehmens, Kristof Terryn. - Judith Gerlach
Die Landtagsabgeordnete und Rechtsanwältin Judith Gerlach (CSU) ist seit November 2018 Staatsministerin für Digitales in Bayern. Das Ministerium wurde neu geschaffen. Das neue Staatsministerium übernimmt die Grundsatzangelegenheiten und die Koordinierung der Digitalisierung Bayerns, die bisher bei der Staatskanzlei angesiedelt waren. Das Ministerium soll sich außerdem um die strategischen Fragen der digitalen Verwaltung kümmern. - Anna Kopp
Anna Kopp ist seit Februar 2015 Director IT Germany - Area Capabilities Lead bei Microsoft Deutschland. Kopp ist seit 2004 im Unternehmen, zuletzt seit 2010 als Senior Program Manager Customer Satisfaction and Sales Excellence Relationship Management Global Operations A&O. Die in Skövde/Schweden geborene Kopp kam 2004 über Stationen im Vertrieb und Management bei Coremedia, Sun Microsystems, Silicon Graphics und Interwoven zu Microsoft. Dort war sie vor ihrer Tätigkeit als Global Senior Program Manager unter anderem als EMEA Inside Account Management Lead sowie als Head of Services and Operations für Microsoft Advertising C&O (Consumer und Online) tätig. - Anke Sax
Die Münchner Fondsgesellschaft KGAL erweitert ihre Geschäftsleitung: Im Februar 2021 übernahm Anke Sax als COO und CTO die Verantwortung für die IT.
8. Führungskompetenz
Mehr denn je gewinnt das Beherrschen von Softskills - einschließlich der Fähigkeit, zu inspirieren, zu führen, zu kommunizieren und effektive Beziehungen aufzubauen - an Bedeutung. Talente anzuziehen und zu binden, eine Belegschaft von Millenials zu fördern und neue Arbeitsweisen zu integrieren, sind zusätzliche Anforderungen.
Zusammenfassung
Im digitalen Zeitalter liegt der Schlüssel zum Erfolg in den Fähigkeiten, den sich ändernden Kundenanforderungen gerecht zu werden und Technologien strategisch einzusetzen, um neue Geschäftsmodelle zu unterstützen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. IT rückt sozusagen direkt ins Epizentrum, was eine Fülle von Implikationen für die CIO-Rolle zur Folge hat.
Der CIO ist ein wesentlicher Teil der Unternehmensführung und damit beauftragt, die Transformation zu ermöglichen und zu erleichtern. Dies beinhaltet die Formulierung einer Vision und die Übernahme von strategischer Führungsverantwortung, um Technologien intelligent einzusetzen, im Wettbewerb zu bestehen und Marktanteile zu gewinnen.
Zwar wird in absehbarer Zeit der Wunsch nach Kostensenkungen durch StandardisierungStandardisierung und Automatisierung nicht von der CIO-Agenda verschwinden, aber es ist offensichtlich, dass dies nicht unbedingt der beste Weg ist, um den größten geschäftlichen Nutzen aus der IT zu ziehen. Alles zu Standardisierung auf CIO.de
Kluge CIOs verstehen die Notwendigkeit, sich stärker dem Umsatzwachstum zu widmen, was zu noch größerem wirtschaftlichen Erfolg ihrer Unternehmung führen kann. Dies ist jedoch keine Entweder-Oder-Frage, sondern eine komplementäre Aufgabe, die künftig deutlich an Bedeutung gewinnen wird. Als Vorbild voranzugehen und eine intensive Zusammenarbeit zu fördern, wird für CIOs von entscheidender Bedeutung sein, um die Herausforderung zu meistern.