Projekte


Virtual Reality

Siemens trainiert Elektriker mit Apple Vision Pro

Bernd Reder ist freier Journalist und Autor mit den Schwerpunkten Technologien, Netzwerke und IT in München.
Montageanleitungen in 3D für Apples Vision-Pro-Brille stellen Siemens und das schweizerische Unternehmen Bilt Elektrikern bereit.
Bilt hat zusammen mit Siemens 3D-Anleitungen für die Montage und Installation von Startern und Energieverteilern entwickelt. Nutzer greifen über die Apple Vision Pro darauf zu.
Bilt hat zusammen mit Siemens 3D-Anleitungen für die Montage und Installation von Startern und Energieverteilern entwickelt. Nutzer greifen über die Apple Vision Pro darauf zu.
Foto: Bilt

Im ersten Schritt erstellen SiemensSiemens und Bilt Anleitungen für die Montage und Installation von Motorstartern der Reihe Nema von Siemens Smart Infrastructure sowie für P5-Energieverteiler. Top-500-Firmenprofil für Siemens

Die Nema-Starter wurden für die Steuerung und den Schutz von Motoren in industriellen Prozessen entwickelt. Die Energieverteiler dienen zur sicheren Energieverteilung in Gebäuden. Beide Anleitungen hat Bilt an das Spatial Computing (räumliche Datenverarbeitung) der AppleApple Vision Pro angepasst. Alles zu Apple auf CIO.de

Basis: fotorealistischer digitaler Zwilling

Zunächst kommen die Brille von Apple und die angepassten 3D-Anleitungen in der Aus- und Weiterbildung von Elektrikern zum Einsatz. Die Fachleute werden mit neuen Themen vertraut gemacht, und dies auf eine schnelle und sichere Weise.

Die Anleitungen von Bilt zeigen Elektrikern mithilfe einer virtuellen Version einer Komponente (links), wo und wie sie diese anbringen müssen (rechts).
Die Anleitungen von Bilt zeigen Elektrikern mithilfe einer virtuellen Version einer Komponente (links), wo und wie sie diese anbringen müssen (rechts).
Foto: Bilt

Zu diesem Zweck hat Bilt halbtransparente, fotorealistische digitale Zwillinge der Komponenten von Siemens erstellt. Die Nutzer können diese 3D-Abbildungen mit Gesten bewegen, sie drehen, heranzoomen und verkleinern. Eine weitere Option ist die Steuern mittels Augenbewegungen und Sprachbefehlen, etwa dann, wenn ein Elektriker beide Hände frei haben muss.

Die Anwendungen zeigen außerdem im 3D-Overlay an, in welcher Reihenfolge und an welcher Stelle Komponenten der Starter und Energieverteiler angebracht werden müssen.

Schneller und sicherer ausbilden

"Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir DigitalisierungDigitalisierung nutzen, um die nächste Generation von Elektrikern zu fördern", sagte Andreas Matthé, CEO Electrical Products bei Siemens Smart Infrastructure. "Die Möglichkeit, mit der digitalen Darstellung eines elektrischen Geräts im physischen Raum zu arbeiten, verwandelt das Lernerlebnis und ermöglicht eine innovative Lernmethode, die sicherer und kostengünstig ist." Alles zu Digitalisierung auf CIO.de

Peter Körte, Chief Technology und Chief Strategy Officer der Siemens AG: "Wir bei Siemens haben uns zum Ziel gesetzt, die Qualifikationslücke zu schließen und die nächste Generation von Elektrikern zu befähigen. Durch Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen wie Bilt revolutionieren wir das Lernerlebnis."
Peter Körte, Chief Technology und Chief Strategy Officer der Siemens AG: "Wir bei Siemens haben uns zum Ziel gesetzt, die Qualifikationslücke zu schließen und die nächste Generation von Elektrikern zu befähigen. Durch Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen wie Bilt revolutionieren wir das Lernerlebnis."
Foto: Siemens AG

Siemens will zusammen mit Bilt weitere mobile Anleitungen bereitstellen, etwa für die Produktlinie Inhab für das intelligente Energiemanagement in Haushalten. In Planung sind außerdem Versionen für Energieverteilerschränke, die bei Ladeanwendungen von Elektrofahrzeugen benötigt werden.

"Wir bei Siemens haben uns zum Ziel gesetzt, die Qualifikationslücke zu schließen und die nächste Generation von Elektrikern zu befähigen. Durch Zusammenarbeit mit innovativen Unternehmen wie Bilt revolutionieren wir das Lernerlebnis", fasst Peter Körte zusammen, Chief Technology und Chief Strategy Officer der Siemens AG.

Auch für Android und iOS

Bei der Entwicklung von 3D-Instruktionen und der App für die Vision Pro arbeitete Bilt mit dem kalifornischen 4D Pipeline zusammen. Allerdings stehen auch Versionen der 3D-App von Bilt für Tablets unter Android und iOS bereit.

Siemens | Ausbildung mit 3D-Brille
Branche: IndustrieIndustrie
Use Case: Installations- und Montageanleitungen
Lösung: 3D-Anleitungen, adaptiert für Apple Vision Pro
Partner: Bilt Top-Firmen der Branche Industrie

Zur Startseite