Tracking App

Wie der Infektionsalarm per Smartphone funktionieren soll

02.04.2020
Bislang gibt es noch keine Tracking-App, sondern nur ein offenes technisches Konzept namens PEPP-PT, das von einem Team von 130 Mitarbeitern aus 17 Instituten, Organisationen und Firmen in Europa entwickelt wurde.
Vodafone testet in seinen Test- und Zertifizierungslaboren eine Technologie zur Eindämmung des Coronavirus.
Vodafone testet in seinen Test- und Zertifizierungslaboren eine Technologie zur Eindämmung des Coronavirus.
Foto: Vodafone

Im Gegensatz von Tracking-Apps aus Asien sollen Infizierte nicht an den Pranger gestellt werden. Vielmehr sollen freiwillige Anwender nachträglich alarmiert werden, wenn sie sich in der Nähe eines positiv getesteten Corona-Infizierten aufgehalten haben. Das setzt allerdings voraus, dass die infizierte Person das System auch verwendet.

Technisch setzt das Projekt auf der Bluetooth-Technologie auf, die bereits im Einzelhandel verwendet wird, um Kunden auf Sonderangebote in der Nähe aufmerksam zu machen. Hat man die App installiert, sendet das Smartphone regelmäßig per Bluetooth eine ID, quasi wie ein kleiner mobiler Leuchtturm. Gleichzeitig lauscht die App auf die ID-Signale der anderen Nutzer, die sich in der Nähe befinden. Befinden sich zwei Anwender in der Reichweite des anderen, tauschen sie ihre IDs aus und speichern sie verschlüsselt lokal ab. Damit unterscheiden sie sich fundamental von den asiatischen Pranger-Apps, die gleichzeitig auch die GPS-Signale aufzeichnen und das gesamte Datenpaket an staatliche Stellen melden.

App schlägt nachträglich Alarm

Bei einer Annäherung an eine infizierte Person schlägt die App nur nachträglich Alarm. Der Anwender wird nur über die Tatsache informiert, dass es sich in der Nähe eines infizierten Menschen befunden hat. Man erfährt dabei nicht, wer die infizierte Person war oder wo man sich begegnet ist.

An dem Projekt sind hochrangige wissenschaftliche Einrichtungen beteiligt, darunter alleine drei FraunhoferFraunhofer Institute, die Technischen Universitäten Berlin und Dresden, die Universität Erfurt, die Schweizer Top-Universität ETH Zürich aber auch staatliche Einrichtungen wie das Robert Koch Institut sowie Technologiefirmen wie VodafoneVodafone und arago. Chris Boos, der Chef des IT-Unternehmens arago, ist auch Mitglied des Digitalrats der Bundesregierung. Top-500-Firmenprofil für Fraunhofer Top-500-Firmenprofil für Vodafone

Vodafone unterstützte das Projekt bei der Entwicklung der Technologie. Dabei musste auch berücksichtigt werden, dass die Bluetooth-Sensorik durch modellspezifische Eigenschaften eines SmartphonesSmartphones beeinflusst wird, also etwa durch das Antennen-Design sowie das Gehäuse eines Smartphones. Alles zu Smartphones auf CIO.de

Auf der Website des Projektes Pepp-PT erklären die Initiatoren, eine Gesundheitskrise dürfe nicht zu einer Schwächung der Privatsphäre führen, für die so viele Generationen zuvor gekämpft hätten. "Die Entwicklung eines solchen Systems ist eine Herausforderung, aber eine, die es wert ist, angenommen zu werden." PEPP-PT sei eine Kerntechnologie, die einen international einsetzbaren Proximity-Tracing-Mechanismus bietet. "Auf dieser Grundlage kann jedes Land seine eigene Anwendung entwickeln und seine eigene sichere Infrastruktur bereitstellen." (dpa/rs)

Zur Startseite