Projekte


Berliner Wasserwerke - Fachbereiche und IT

Kein Wässerchen mehr getrübt

Gerd Klinke, CIO Berliner Wasserwerke "Die Abstimmung zwischen Fachbereichen und IT geht heute schneller, und es gibt bei der Realisierung weniger Probleme."
Gerd Klinke, CIO Berliner Wasserwerke "Die Abstimmung zwischen Fachbereichen und IT geht heute schneller, und es gibt bei der Realisierung weniger Probleme."

Das sind etwa IT-Projekte mit einem Volumen von mehr als 100.000 Euro. Sie sind als eigene Position im Investitionsplan der Wasserbetriebe zu finden. Dazu gehört etwa der SAP-Releasewechsel oder das Projekt "strategische Initiativen" zum Kunden-Management. Gerade Letzteres steht in den Augen Klinkes stellvertretend für den neuen Weg, den die Berliner Wasserbetriebe nun beschreiten. Das Ziel des Projektes, das vor etwa anderthalb Jahren begann und kurz vor dem Abschluss steht: Kundenwissen aus unterschiedlichsten Bereichen und Systemen auf einer Oberfläche "systemübergreifend" zur Verfügung zu stellen.

Arcway: Anforderungen auf Landkarte

Um solch komplexe Sachverhalte im Vorfeld präzise im Rahmen des Anforderungs-Managements zu beschreiben, setzt der Strategiebereich ein Tool der Berliner Firma Arcway, einer Ausgründung aus dem Hasso Plattner Institut (siehe Interview rechts), ein. Es stellt die IT-Anforderungen in Landkarten als "Big Picture" dar. Dessen Geschäftsführer Frank Keller war einer der ersten Absolventen am HPI und als Zweiter (unter nun 13 Doktoren) mit seiner Promotion fertig. Hier beschäftigte er sich mit der Modellierung softwareintensiver Systeme.

"Einzelne Projekte mit Schnittstellen und Systemabhängigkeiten passen in Übersichtsbildern auf eine Seite", sagt Klinke, "von dort kann man sich detailllierter in Teilprojekte oder -funktionen hineinzoomen." Zudem lassen sich ergänzende Anforderungen ("Change requests") "leicht im Kontext aller Abhängigkeiten darin erfassen und zurückspiegeln", so Klinke. Haupt-Plus ist jedoch, dass auch Anwender, die nicht IT-belastet sind, Projekte und die dafür nötige IT besser verstehen. Im Vorfeld eines Projektes können viele Anforderungen noch einfach in ein Konzept integriert werden. "Ist die Entwicklung erst mal im Gange, sind nachträgliche Anforderungen oft nur über teure Kompromisse realisierbar", sagt Klinke, der derartige Abhängigkeiten nun einfacher verständlich machen kann.

Zum Beginn von Projekten gehen die Anforderungs-Manager mit einem vordefinierten Fragebogen zum Kunden: Wo kommen die Daten her? Wer gibt sie ein? Was soll damit gemacht werden? Wo sind Schnittstellen nötig? Plötzlich trauen sich alle Beteiligten, auch prekäre Fragen zu stellen. Und Bedenken können schneller zerstreut oder ernst genommen werden. "Die Abstimmung zwischen Fachbereich und IT geht heute schneller, und es gibt in der Realisierung weniger Probleme", sagt Klinke, der die Hoffnung hat, auch den Ruf der internen IT bei den Wasserbetrieben so nachhaltig zu verbessern. Die Projekte, so Klinke, seien heute viel öfter in Zeit und Budget. Mehr als 30 Anforderungsdokumente entstehen bei den Wasserbetrieben nun Jahr für Jahr. Und nach Angaben von Klinke stehen die Ampeln für IT-Projekte auf der Balanced Scorecard, die etwa Zeit und Budget erassten, alle auf Grün.

Gerade mal etwas über zwei Prozent der Wassermenge geht den Berliner Wasserbetrieben in ihrem knapp 8.000 Kilometer langen Rohrnetz verloren, was deutschlandweit ein Spitzenwert ist. Würden die Zeit- und Budgetverluste in IT-Projekten auch in diesem geringen Prozentsatz zu halten sein, dürfte CIO Klinke zufrieden sein. Doch seinen Erfolg in absoluten Zahlen auszudrücken, da hält sich der CIO zurück. Denn Projekte, das weiß jeder, sind unkalkulierbarer als ein steter Fluss von gereinigtem Trinkwasser.

Zur Startseite