MTU Aero Engines
CIO Lutz Seidenfaden plant IT-Strategie bis 2025
Foto: Lutz Seidenfaden
"Ich konnte bereits umfangreiche Erfahrungen bei produzierenden Unternehmen im High-Tech-Sektor sammeln, aber die MTUMTU setzt noch eine Schippe oben drauf, was Technologie, Präzision und Genauigkeit betrifft," fasst Lutz SeidenfadenLutz Seidenfaden, neuer Senior Vice President Information Systems (CIO) von MTU Aero Engines, seine bisherigen Erfahrungen bei dem DAX-30-Unternehmen zusammen. "Als ich bei der MTU angefangen habe, nahm mich ein Kollege direkt mit in die Hallen, wo die Triebwerke der AirbusAirbus A320neo montiert werden, das hat mich sehr beeindruckt," berichtet der CIO. Top-500-Firmenprofil für Airbus Top-500-Firmenprofil für MTU Profil von Lutz Seidenfaden im CIO-Netzwerk
Seidenfaden löste die bisherige IT-Leiterin Pamela Herget-WehlitzPamela Herget-Wehlitz im Juni 2020 ab, die jetzt als Managing Partner bei der Personalberatung JBH Herget arbeitet. Der neue CIO kommt vom Automatisierungsspezialisten FestoFesto, wo er über zwölf Jahre verschiedene Führungspositionen innehatte. Zuletzt war der Manager dort Leiter Information Management IT Services. Als CIO der MTU berichtet Seidenfaden direkt an den Finanz- und IT-Vorstand Peter Kameritsch. Top-500-Firmenprofil für Festo Profil von Pamela Herget-Wehlitz im CIO-Netzwerk
IT-Strategie 2025
Der Neue hat viel vor. Eines der großen ProjekteProjekte sei es, eine neue Plattform für das Product Lifecycle Management (PLM) der MTU auf Basis von Siemens Teamcenter aufzubauen. Erste Schritte seien dabei bereits gemacht. "Ziel ist es, eine Datendurchgängigkeit über alle Prozesse darzustellen. Das erste Release soll Anfang nächsten Jahres in den produktiven Betrieb gehen," so Seidenfaden. Alles zu Projekte auf CIO.de
- Hanna Hennig
Hanna Hennig ist seit Januar 2020 CIO der Siemens AG. Sie kommt von Osram. Beim Lichtkonzern war Sie seit Juli 2018 CIO. Davor arbeitete Sie bei E.ON. Dort war sie seit Dezember 2013 als Geschäftsführerin der E.ON Business Services GmbH in München für die weltweite Versorgung von IT-Dienstleistungen der E.ON und Uniper Gruppe verantwortlich. - Jörg Brinkmann
Jörg Brinkmann ist seit Februar 2017 neuer Head of IT DACH/CIO beim Personaldienstleister Adecco Germany Holding. Brinkmann war von 2007 bis 2016 CIO beim Mannheimer Baukonzern Bilfinger SE sowie bis zu seinem Wechsel Geschäftsführer der Bilfinger Global IT GmbH. - Jörg Bajohr
Jörg Bajohr ist seit Juli 2017 CIO beim Sicherheitslösungsanbieter Giesecke+Devrient in München Er verfügt über langjährige Erfahrung in leitenden Positionen im IT-Bereich – darunter unter anderem bei Telefónica, Kabel Deutschland und als selbstständiger Berater. - Christian Niederhagemann
Christian Niederhagemann ist seit Mai 2019 Group CIO bei der GEA Group AG in Düsseldorf. Die GEA Group ist ein Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie sowie andere Branchen. Der neue GEA-CIO war zuletzt CIO bei Mann+Hummel, einem Ludwigsburger Hersteller für Flüssigkeits- und Luftfiltersysteme, Ansaugsysteme und Innenraumfilter. - Peter Leukert
Sprecher der Geschäftsführung der Deutsche Telekom IT GmbH und damit neuer CIO ist seit Januar 2017 Peter Leukert. Leukert wechselte von Motive Partners – einem Fintech Start-up, das er selbst mit gegründet hat. Zuvor war Leukert CIO der Commerzbank und von NYSE Euronext. 2011 wurde er zum „CIO des Jahres“ gewählt. - Heiko Hildebrandt
Heiko Hildebrandt ist seit Mai 2017 CIO der Bundesdruckerei GmbH in Berlin. Er war zuletzt Senior Vice President IT bei der Fluggesellschaft Air Berlin. Der CIO führt einen Bereich mit rund 130 Mitarbeitern und soll die strategische Neuausrichtung der IT fortführen. - Harm Ohlmeyer
Nachdem Global CIO Fumbi Chima Adidas verlassen hat übernimmt Finanzvorstand Harm Ohlmeyer die Leitung der Konzern-IT im Interim. - Markus Grubwinkler
Markus Grubwinkler ist seit März 2019 neuer Head of IT des Fertighaus-Anbieters Haas Group aus Falkenberg. Zuvor war Grubwinkler Head of IT Project-Portfolio-Management & CRM beim Automobilzulieferer Dräxlmaier. - Lutz Seidenfaden
Lutz Seidenfaden ist seit Juni 2020 CIO (SVP Information Technology) beim Münchner Treibwerk-Hersteller MTU Aero Engines. Seidenfaden kommt von Industrieunternehmen Festo, wo er zuletzt die Stelle des Head of IT Services besetzte. Seine Vorgängerin Pamela Herget-Wehlitz wechselte zur Personalberatung JBH-Herget als Managing Partner. - Christoph Luther
Seit Februar 2016 ist Christoph Luther IT-Bereichsleiter des Münchener Telekommunikationsdienstleisters M-net. Luther war zuvor Bereichsleiter Produktion und Dokumentation bei M-net. - Volker Schwarz
Volker Schwarz hat am 1. März 2020 den Posten als Group CIO bei der Rheinmetall AG übernommen. Der Manager soll die IT-Systeme des Düsseldorfer Konzerns neu ausrichten, um sämtliche Unternehmensprozesse zu digitalisieren. Er berichtet an Finanzvorstand Helmut Merch. Sein Vorgänger Achim Weber ist im Februar 2020 zum CEO des Geschäftsbereichs für Gleitlager in der Automotive-Sparte ernannt worden. - Hartmut Willebrand
Hartmut Willebrand hat Mitte März 2016 die gruppenweite Verantwortung für die IT beim internationalen Lebensmittelkonzern H. & J. Brueggen KG in Lübeck übernommen. Er verantwortete zuletzt als CIO/Direktor die IT beim internationalen Versicherungsmakler AON. Beim CIO des Jahres 2019 belegte Willebrand in der Kategorie Mittelstand Platz 2. - Jutta von Mikusch-Buchberg
Jutta von Mikusch-Buchberg ist seit Juli 2020 CIO des Tuttlinger Medizintechnikherstellers Karl Storz. Davor leitete sie den IT-Bereich von Rolls-Royce Power Systems in Friedrichshafen. Für ihre Arbeit als CIO bei der Airbus-Tochter Premium Aerotec in Augsburg erhielt die diplomierte Ingenieurin der Feinwerk- und Mikrotechnik 2018 den 1. Platz beim IT-Wettbewerb "CIO des Jahres" in der Kategorie Großunternehmen. - Ulrich Irnich
Seit 1. April 2020 ist Ulrich Irnich IT-Chef von Vodafone Deutschland. Er hat die Aufgabe, die IT des Unternehmens zu einem Dienstleister umzubauen, der sich auf die Kunden konzentriert. Dazu soll der Manager eine Technologieinfrastruktur mit einem Cloud-native-Ansatz aufbauen, die ein skalierbares, agiles IT-Liefermodell ermöglicht. Vodafone erhofft sich dadurch mehr Effizienz in den Geschäftsprozessen. - Vijay Ratnaparkhe
Vijay Ratnaparkhe verantwortet als Chief Information Officer die IT der Robert Bosch GmbH. Er berichtet an Michael Bolle, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, CDO und CTO. Vorgänger Elmar Pritsch übernahm die Leitung des Geschäftsbereichs Connected Mobility Solutions. - Jörg Kohlenz
Jörg Kohlenz ist seit September 2019 CIO von Leoni Wire & Cable Solution. Der Vorstand der Leoni AG hatte 2019 im Zuge des Neuaufbaus der Gruppe beschlossen, den Unternehmensbereich auszugliedern und zu verkaufen. Kohlenz soll eine eigenständige IT für die Tochtergesellschaft des Automobilzulieferers aufbauen, die bisher durch die zentrale Corporate IT verwaltet wurde. Neben der neuen IT-Organisation gilt es auch, ein eigenes IT Service- und Portfoliomanagement aufzubauen. In der neuen IT-Abteilung soll insbesondere für eine schnelle Bearbeitung von Demands verstärkt mit agilen Teams gearbeitet werden. Für die Auslieferung will der Manager mit DevOps-Prozessen eine Continous-Delivery-Pipeline sicherstellen. - Quirin Görz
Zum 1. Januar 2020 hat KUKA mit Quirin Görz einen langjährigen Mitarbeiter zum neuen Chief Information Officer berufen. Seit dem Ausscheiden von Vorgänger Holger Ewald Ende 2018 war die Position des CIO interimsweise besetzt worden, hieß es aus Unternehmenskreisen. - Abderrazzak Askaoui
Abderrazzak Askaoui ist seit April 2017 Bereichsleiter IT der Deutz AG in Köln. Nach Abschluss als Diplom-Ingenieur stieg Askaoui 1999 als System-Ingenieur bei der Dokom21 GmbH ein. Anfang 2009 wurde der in Marokko geborene Experte IT-Manager bei der Demag Cranes AG. Von Oktober 2012 bis März 2016 war er IT-Manager bei der Terex MHPS. Im April 2016 wechselte Askaoui zur Deutz AG als Leiter IT Infrastruktur. Von Oktober 2016 bis April 2017 war er dort kommissarischer IT-Bereichsleiter. - Rüdiger Hoppen
Rüdiger Hoppen bildet seit September 2016 zusammen mit Michael Schauff die Doppelspitze der IT beim TÜV Rheinland in Köln. Hoppen trägt den Titel Global Officer IT Infrastructure. - Harald Gießer
Den CIO-Posten beim Maschinenbauer und Automobilzulieferer Schaeffler in Herzogenaurach übernahm Harald Gießer 2010 zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben. Seit Oktober 2009 war er bereits Leiter des Zentralbereichs Prozess & Informationsmanagement. In der IT-Abteilung von INA-Schaeffler arbeitet der Diplomingenieur schon seit 1989. Der Schaeffler-CIO leitet eine weltweit rund 850 Mann starke IT-Abteilung. - Stefan Orbach
Stefan Orbach hat Anfang Februar 2019 als CIO die Leitung der globalen IT bei der börsennotierten SAF-Holland Group übernommen, ein im SDAX gelistetes börsennotiertes Zulieferunternehmen für die LKW- und Trailer-Industrie. Orbach kommt von der Heidelberger Druckmaschinen AG. - Michael Schauff
Michael Schauff bildet zusammen mit Rüdiger Hoppen seit September 2016 die Doppelspitze der IT beim TÜV Rheinland in Köln. Schauff trägt den Titel Global Officer für den Bereich IT Solutions. - Hans Sättele
Hans Sättele ist seit Januar 2021 CIO beim Maschinenbauer Körber in Hamburg. Damit führt er gleichzeitig die Geschäfte des IT-Dienstleisters Körber IT Solutions. Sättele kommt von der Schunk Group, einem internationalen Anbieter von Produkten aus Hightech-Werkstoffen sowie Maschinen und Anlagen in Frankfurt am Main. - Cyril de Kergommeaux
Beim Mineralölunternehmen Total Deutschland hat im September 2014 Cyril de Kergommeaux den Posten des CIO übernommen. Er war zuvor in verschiedenen Positionen im Bereich IT (unter anderem E-Business, Onboard Computing, SAP) bei der Total Gruppe in Paris tätig. - Uwe Kolk
Uwe Kolk ist seit Mai 2016 Leiter IT-Prozesse und Systeme (CIO) bei der Jungheinrich AG in Hamburg. Kolk war zuvor, seit Juni 2014, Geschäftsführer der Arvato Systems Business Services in Dortmund. - Stefan Ewald
Seit Anfang März 2018 ist Stefan Ewald neuer CIO Head of IT & Organization beim Windenergieanlagenbauer Nordex Group SE mit Hauptsitz in Rostock (der Vorstand hat seinen Sitz in Hamburg). Unter den Markennamen Nordex und Acciona Windpower bietet das 1985 im dänischen Give gegründete Unternehmen Windenergieanlagen an. - Walter Schein
Walter Schein ist seit Juni neuer CIO beim schweizerischen Industriekonzern Sulzer. Schein war bei Sulzer zuletzt Head of Business Applications. Seit seinem Eintritt 2012 war er dort in mehreren IT-Management-Positionen tätig. Davor hatte er über 15 Jahre verschiedene Leitungsfunktionen in der IT- und Management Beratung inne. - Martin Nusswald
Seit Mai 2017 ist Martin Nusswald CIO bei thyssenkrupp Materials Services. Er kam von der Kelvion GmbH in Bochum, einem internationalen Hersteller von großindustriellen Wärmetauschersystemen. - Paul Meyer
Paul Meyer ist seit Mai 2016 neuer CIO der gleichnamigen Meyer Werft in Papenburg. Der jüngste Sohn von Firmenchef Bernard Meyer verantwortet die gesamte IT der Werften in Papenburg, Rostock und Turku (Finnland). - Axel Scarponi
Axel Scarponi (47) hat im Juni 2013 die Nachfolge von Stefanie Kemp angetreten und den Bereich Corporate IT der Vorwerk Gruppe als neuer Group Information Officer übernommen. Damit verantwortet er bei dem Wuppertaler Unternehmen weltweit sämtliche IT-Aktivitäten. In seiner vorherigen Position leitete Scarponi leitete seit April 2011 als Group CIO das internationale IT- und IS-Management beim Dachbaustoff-Hersteller Monier Group in Oberursel. Zuvor hatte er bei der Daimler AG seit 2000 verschiedene Führungspositionen in der IT inne, zuletzt seit 2007 als Head of IT Operations mit Zuständigkeit für Europa, den Mittleren Osten und Afrika. - Martin Ackermann
Martin Ackermann ist CIO für den gesamten Heraeus-Konzern. Darüber hinaus ist er Geschäftsführer der Heraeus infosystems GmbH, des IT-Dienstleisters innerhalb des Heraeus-Konzerns. Eine frühere Station des Diplom-Betriebswirts war die Position des IT-Leiters bei der B. Braun Melsungen AG. - Jens Hittmeyer
Seit Februar 2017 ist Jens Hittmeyer Head of Corporate Information Technology beim Pflanzenzüchtungsunternehmen KWS Saat SE in Einbeck. Zuvor war Hittmeyer Senior VP Corporate IT bei der Pharmafirma Aenova Holding GmbH in Starnberg. - Uwe Dmoch
Seit Mitte August 2017 ist Uwe Dmoch neuer CIO bei Kelvion in Bochum. Zuvor war Dmoch Co-CIO/Director IT bei der HELLA KGaA Hueck & Co. Kelvion ist weltweit tätig als Hersteller von industriell genutzten Wärmetauschern. - Gottfried Egger
Gotttfried Egger (54) ist seit Oktober 2017 neuer CIO der Leoni AG in Nürnberg, einem deutschen Hersteller für Drähte, Kabel und Bordnetz-Systeme. Zuvor war er CIO beim Automobilzulieferer Dräxlmaier Group im niederbayerischen Vilsbiburg. - Thomas Pirlein
Seit März 2018 ist Thomas Pirlein neuer Group CIO bei der Unternehmensgruppe Theo Müller in Freising. Pirlein hatte zuvor die Position als Managing Director International Transformation Organisation bei ALDI Süd verlassen. Davor war er seit Mai 2012 CIO beim Modelabel Esprit. - Robert Zepf
Robert Zepf ist seit Februar 2017 Bereichsleiter IT/SAP bei der Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG in Schönaich. Zepf kommt von der Eriks Holding Deutschland GmbH, wo er als Director IT Central & Eastern Europe gearbeitet hat. - Thomas Wölker
Thomas Wölker ist seit Juni 2016 bei der Rehau Gruppe Head of Integrated Business Solutions (IBS) in Rehau. Er übernimmt die Bereiche IT/IS, Business Process Engineering und die Shared Services. Wölker war zuletzt CEO und Chairman of the Management Board im Bereich IT Services beim Industriekonzern thyssenkrupp. - Andreas Miehle
Andreas Miehle ist seit Februar 2015 neuer CIO – Head of Global IT des Unternehmens Constantia Flexibles Group (CFLEX) mit Hauptsitz im Wien. Miehle berichtet an den CFO von Constantia Flexibles, Peter Frauenknecht. Constantia Flexibles ist ein Hersteller flexibler Verpackungen für die Nahrungsmittel-, Tiernahrungs-, Pharma- und Getränkeindustrie. - Karsten Vor
Karsten Vor ist seit April 2015 neuer Senior Vice President IT/CIO der Friedhelm Loh Group im hessischen Haiger. Zur Gruppe gehören neben Rittal, als Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung und IT-Infrastruktur, auch die Unternehmen Stahlo, LKH, Cideon, Eplan, Kiesling und Loh Services. Davor, seit 2004, war er für die IT des Geschäftsbereichs Life Safety des US-Mischkonzerns Honeywell Inc. für die Region Europa, Mittlerer Osten, Afrika und Indien verantwortlich. - Dirk Altgassen
Seit September 2015 ist Dirk Altgassen (45) neuer Group CIO bei Etex in Belgien. Etex ist eine Gruppe von weltweit agierenden Industrieunternehmen, die als Hersteller und Händler von Baustoffen tätig sind. Die Position wurde neu geschaffen. Altgassen war zuvor CIO beim Düsseldorfer Armaturen-Hersteller Grohe. Seine wichtigsten anstehenden Aufgaben bei Etex: IT-Alignment und Digitalisierung. - Joachim Reichel
Joachim Reichel ist IT-Chef bei der BSH Hausgeräte GmbH in München. Von Mitte Oktober 2015 an leitet er als CIO den Bereich Corporate Information Technology. Reichel kommt von der Wacker Chemie AG in München, wo er seit 2005 als CIO tätig war. Zuvor hat Reichel über 20 Jahre lang in leitenden IT-Positionen bei der Hoechst AG und der Deutschen Bank in Deutschland und Spanien gearbeitet. - Stefan Domsch
Stefan Domsch ist seit September 2016 CIO beim TÜV Süd in München. Domsch war zuletzt Geschäftsführer der ERNI Deutschland GmbH, einem Beratungsunternehmen für Software Engineering. - Michael Kranz
Seit Oktober 2011 ist Michael Kranz (49) CIO beim Duisburger Stahlerzeuger ThyssenKrupp Steel Europe. Bislang war er CIO beim Hersteller von Abfüllanlagen Krones AG in Neutraubling. Als größter Umsatzträger des ThyssenKrupp-Konzerns (10,8 Milliarden Euro, 34.200 Mitarbeiter) beliefert ThyssenKrupp Steel Europe den Markt direkt mit Flachstahlerzeugnissen. Kranz studierte Informatik an der Universität Karlsruhe (TH) und promovierte an der TU München im Maschinenwesen. Seine berufliche Laufbahn begann er als IT-Projektleiter 1996 beim Automobilzulieferer LuK GmbH & Co. in Bühl. 1998 übernahm er bei LuK die IT-Leitung, zuletzt mit weltweiter Verantwortung. Ende 2004 wechselte er dann als Bereichsleiter Informationsmanagement nach Neutraubling zur Krones AG. - Holger Ewald
Zum 1. Dezember 2019 startet Holger Ewald (51) als Chief Information Officer (CIO) bei dem weltweit tätigen Dienstleister für Sicherheit im Verkehr Dekra SE. - Uwe Kruse
Uwe Kruse ist seit November 2018 CIO - Leiter IT Strategie des Stahlkonzerns Salzgitter AG mit Sitz in Salzgitter und zugleich Geschäftsführer der IT-Tochter GESIS. Kruse kommt von der Georg Fischer Automotive in Singen, wo er ebenfalls CIO war. - Dennis Lentz
Seit Januar 2017 ist Dennis Lentz neuer Director Group IT/CIO beim Baustoffkonzern HeidelbergCement AG. Zuvor war Lentz unter anderem Project Leader bei der Unternehmensberatung Boston Consulting und Project Leader und Leiter Supply Chain Management in Deutschland bei der HeidelbergCement AG. - Matthias Mehrtens
Matthias Mehrtens ist Vice President Information Systems bei Kärcher. Das Unternehmen ist vor allem durch seine Hochdruckreiniger bekannt. Bevor Wirtschaftsinformatiker Mehrtens Mitte Dezember 2011 IT-Chef bei dem Unternehmen in Winnenden bei Stuttgart wurde, leitete er die IT der Stadtwerke Düsseldorf. Der 44-Jährige ist außerdem Honorarprofessor an der Hochschule Niederrhein. 2007 wurde er Erster bei der IT-Zufriedenheitsstudie von CIO-Magazin und TU München. - Werner Zengler
Werner Zengler ist seit Januar 2018 neuer CIO, Group Vice President Information Technology, bei der Kathrein Group, einem Hersteller für Antennen und Satellitentechnik in Rosenheim. Zengler verfügt über mehr als 30 Jahre IT-Erfahrung und hat in verschiedenen Funktionen zahlreiche Transformationsprojekte erfolgreich mitgestaltet. Bei Bosch Siemens Hausgeräte (BSH Hausgeräte) hatte der Diplom-Informatiker 15 Jahre lang unterschiedliche Leitungspositionen inne. 2001 wechselte Zengler zur Knorr-Bremse-Gruppe. - Klaus-Peter Fett
Klaus-Peter Fett wird im Oktober 2018 beim Mannheimer Kunststoffspezialisten Röchling CIO und Digital Officer (CIDO). Die Stelle wurde neu geschaffen. Fett war zuletzt als Industry Leader bei Google in Deutschland tätig. - Till Rausch
Till Rausch ist seit April 2013 CIO beim Technologiekonzern Thales Deutschland. Er berichtet an Hans Leibbrand, den COO von Thales Deutschland . Der 45-Jährige hat neben einem Diplom in Betriebswirtschaft einen Masterstudiengang in Wirtschaftsinformatik abgeschlossen. Seit 1998 war er bei der Gehe Pharmahandel GmbH tätig, seit 2009 als CIO. - Steffen Heizmann
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat seit Oktober 2018 mit Stefan Heizmann einen neuen CIO. Er war zuvor seit 2012 CIO und CDO der Gühring Gruppe. Gühring ist ein mittelständischer Hersteller von Präzisionswerkzeugen für die Metallzerspanung aus Albstadt. Heizmann bekam für das Projekt „Gühring Digital 2025“ den Sonderpreis „Industrial Internet“ für digitale Innovationen beim Wettbewerb "CIO des Jahres 2017". - Uwe Herold
Uwe Herold (47) wechselte im Juli 2014 vom Unternehmen Heidelberger Druckmaschinen zum Gütersloher Waschmaschinen- und Kühlschrankhersteller Miele. Herold war unter anderem auch schon CIO von SAP und dem Automobilzulieferer Brose. Der Diplom-Ingenieur Herold hat Verarbeitungsmaschinenkonstruktion und Informatik an der TU Chemnitz studiert. - Holger Blumberg
Seit November 2011 verantwortet Holger Blumberg als CIO die IT der Krones AG in Neutraubling. Er kommt vom Motorenbauer MAN Diesel & Turbo, wo er seit Juli 2006 als Vice President Group Information Technology tätig war. Blumberg berichtet er an den Finanzvorstand Hans-Jürgen Thaus. Bei der Krones AG sind er und seine 200 Mitarbeiter starke IT-Abteilung zuständig für rund 9000 IT-Anwender. - Ingrid Schwarz
Seit Juli 2018 ist Ingrid Schwarz neue Vice President IT beim Baumaschinenhersteller Terex Cranes. Zuvor war Schwarz verantwortlich für die IT der größten Business Unit Braas GmbH in Oberursel und für die Region Monier Central, Northern and Eastern Europe. Schwarz hat ihr Büro in Zweibrücken und berichtet direkt an Andrew Campbell, Vice President & Chief Information Officer bei Terex. - Christoph Heiss
Seit Oktober 2018 ist Christoph Heiss CIO und CPO beim Lichthersteller Zumtobel in Dornbirn (Österreich). Er hat die Verantwortung für die IT sowie das Prozessmanagement der Zumtobel Group. Die Aufgabe von Heiss sei es, die IT-Systeme zu modernisieren sowie effiziente und auf den Kunden ausgerichtete Prozesse aufzusetzen, um die Digitalisierungsstrategie des Konzerns maßgeblich voranzutreiben. - Frank Nittka
Seit Oktober 2018 ist Frank Nittka Global Director IT beim Kamerahersteller Leica Camera AG mit Sitz im hessischen Wetzlar. Nittka war zuvor von September 2009 bis September 2018 CIO beim Wasserfilterhersteller Brita in Taunusstein. - Klaus Rotter
Seit Anfang Oktober 2018 verantwortet Klaus Rotter die IT der Transporter Industry International (TII) Group mit Sitz in Heilbronn. Der Informatiker kommt vom Ulmer Materialprüfmaschinen-Anbieter Zwick Roell. Dort war er insgesamt 19 Jahre in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Director IT. - Thomas Fischer
Thomas Fischer ist seit November 2018 neuer CIO beim international tätigen Familienunternehmen Ensinger in Nufringen bei Stuttgart. Er berichtet bei dem Hochleistungskunststoff-Hersteller direkt an die Geschäftsführung. Fischer war zuletzt beim irischen Arzneimittelhersteller Perrigo. - Jochen Werling
Jochen Werling ist seit November 2018 Group CIO beim Baustoffhersteller Lafarge-Holcim mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona in der Schweiz. Die Lafarge-Holcim Ltd. mit den Marken Holcim und Lafarge gehört zu den größten Baustoffherstellern der Welt. Zuvor war Werling CIO beim Autoverleiher Sixt. - Karl Kornwolf
Karl Kornwolf ist ab Januar 2019 CIO beim Immobiliendienstleister ista in Essen. Er soll die technologische Transformation verantworten. Zuletzt war er im Energiebereich bei Siemens für Strategie und Business Development verantwortlich. - Torsten Müller
Seit November 2018 ist Torsten Müller neuer Head of Information Technology beim Pharma- und Laborzulieferer Sartorius AG mit Sitz in Göttingen. Zuvor war er Chief Digital Officer und Chief Information Officer sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Versicherung Helvetia Deutschland in Frankfurt. - Erwin Schuster
Erwin Schuster ist seit November 2018 CIO bei der Mapal Dr. Kress KG. Zuvor arbeitete er seit 2013 als CIO bei der Ensinger GmbH, einem Kunststoffspezialisten in Nufringen. Schuster studierte in Stuttgart Informatik und promovierte dort später in Maschinenbau. - Stephanie Hanl
Stephanie Hanl ist seit Januar 2019 neue CIO beim Maschinenbauunternehmen Schenck Process Holding GmbH in Darmstadt. Seit Anfang Juli 2018 arbeitete sie bereits als „Acting CIO“. Hanl stammt aus dem Unternehmen und war zuvor bei der Schenck Process Europe GmbH Head of Global Business Applications. - Jesper Hansen
Jesper Hansen hat als neuer Vice President Information Technology (CIO) die weltweite Leitung der IT in der österreichischen Miba AG übernommen. Hansen berichtet in seiner neuen Funktion an Miba-Vorstand Markus Hofer. Hansen war zuletzt CIO von Maersk Drilling, einem dänischen Bohranlagenbetreiber. - Ben Windhorst
Ben Windhorst ist seit Januar 2019 Global CIO, Vice President IT beim Tiefkühlkosthersteller Frosta in Bremerhaven. Zuvor war er seit Juni 2016 IT Director der Prysmian Group, einem italienischen Kabelhersteller mit deutschem Sitz in Berlin. - Irenus Tomczyk
Ireneus Tomczyk ist seit März 2019 neuer CIO/Leiter Group IT bei MAN Energy Solutions in Augsburg. Tomczyk arbeitete zuvor von 2017 an zwei Jahre lang als Head of IT Services bei der Audi AG, wo er unter Audi-CIO Frank Loydl unter anderem das Transformationsprojekt NEXT:IT vorantrieb. - Rainer Müller
Reiner Müller ist seit Februar 2019 CIO beim Dübel-Hersteller Fischerwerke GmbH & Co. KG in Waldachtal, einem Unternehmen der Unternehmensgruppe Fischer. Müller ist bereits seit 2002 im IT-Bereich bei Fischer tätig; seit 2012 war er dort verantwortlich für alle IT-Applikationen. - Frank Liptow
Frank Liptow ist seit März 2019 CIO des Photonik-Konzerns Jenoptik. Der Geo-Physiker kommt von der Homag Group AG, wo er von 2017 bis 2019 Vice President IT war. Homag ist ein Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen aus Schopfloch. Liptow berichtet an den Finanzvorstand der Jenoptik AG. - Andreas Müller
Andreas Müller ist seit Februar 2019 Bereichsleiter Informationstechnologie und Organisation der Bardusch Gruppe in Ettlingen. Er arbeitete zuletzt als CIO der fischerwerke GmbH & Co. KG. Die Bardusch-Gruppe ist auf die Vermietung von Textilien spezialisiert. - Ulrike Meyer
Seit April 2019 ist Ulrike Meyer bei der Bremer Willenbrock Fördertechnik auch CIO und Digital Officer (CIDO). Bisher leitete sie schon den Bereich "Digitale Lösungen". Bereits seit Oktober 2012 arbeitet Meyer für das Unternehmen, das seit 50 Jahren exklusiver Vertragshändler und Komplettdienstleister von Linde Material Handling ist. - Roman Rapoport
Roman Rapoport ist seit Februar 2019 CIO der BPW Bergische Achsen in Wiehl bei Köln. Bevor Roman Rapoport zur BPW wechselte, war er IT-Strategieberater bei Accenture Strategy. Davor arbeitete der Wirtschaftsmathematiker bei der Ergo Group. Er verantwortete dort zuletzt als Leiter der Fast IT die Software-Entwicklung der B2C-Kundenschnittstelle mehrerer Konzernmarken. - Christoph Urban
Christoph Urban ist ab Juli 2019 neuer Vorstand IT und Digitalisierung beim deutschen Werkzeughersteller Einhell mit Sitz in Landau an der Isar. Die Position wurde neu geschaffen. Urban war zuvor als Geschäftsführer iSC GmbH tätig. Sie ist eine hundertprozentige Tochter der Einhell AG, die im Konzern die Zentralfunktion für den Bereich IT und Service innehat. Urban leitet seither außerdem den internationalen Ausbau der Serviceorganisationen der Einhell Gruppe. - Claudia Bertram-Kretzberg
Zum 1. Oktober rückt Claudia Bertram-Kretzberg auf die Position des Head of Corporate IT/Group CIO beim Stahlhändler Klöckner & co in Duisburg nach. Bertram-Kretzberg war seit 2014 Chief Information Officer bei der Scheidt & Bachmann GmbH, einem Systemhersteller in Mönchengladbach. Zuvor arbeitete sie bis 2008 ein Jahrzehnt lang als Department Manager Information Systems bei der Douglas Informatik und Service GmbH. Anschließend war sie für die Metro Systems GmbH und DORMA Deutschland GmbH tätig. - Marcus Sassenrath
Seit 1. November 2019 ist Marcus Sassenrath Vice President IT beim Kupferproduzenten Aurubis. Er folgt auf Andreas Schuhmann. Sassenrath kommt von der BPW Bergische Achsen KG aus Wiehl, wo er seit 2015 als CIO, CDO und Leiter des BPW Innovation Lab agierte.
Darüber hinaus entwickelt der Manager gerade eine "IT-Strategie 2025". Die MTU-IT soll eine Hybrid-Umgebung aufbauen, in der Services aus der Cloud intelligent mit On-premises-Systemen verknüpft werden. Auf letzteren laufen beispielsweise Simulationen auf High-Performance-Computern für die Triebwerk-Entwicklung und Wartungsservices. Zudem unterliege das Unternehmen Vorgaben, nach denen bestimmte Daten lokal vorgehalten werden müssen. Für die CloudCloud-Services ist MTU derzeit mit verschiedenen Providern im Gespräch. Seidenfaden will vermeiden, von einem Anbieter abhängig zu sein. Alles zu Cloud Computing auf CIO.de
Dabei müssen die DigitalisierungsstrategienDigitalisierungsstrategien der einzelnen Bereiche mit einbezogen werden. Im Entwicklungsbereich gibt es beispielsweise das Projekt Virtual Engine Simulation. Dabei soll im gesamten Entwicklungsprozess bis zur Zulassungsreife virtuell getestet werden, wie sich ein Flugzeugtriebwerk unter verschiedenen Bedingungen verhält. An dieser Stelle spielen IT, künstliche Intelligenzkünstliche Intelligenz und Big-Data-Analysen wichtige Rollen. Alles zu Digitalisierung auf CIO.de Alles zu Künstliche Intelligenz auf CIO.de
Um die volle Unterstützung der Führungsebene zu erhalten wird Seidenfaden seine Strategie allen Management-Ebenen vorstellen und mit ihnen diskutieren. Darüber hinaus findet zweimal im Jahr ein sogenannter IT-Business Review statt, bei dem der CIO einem ausgewählten Gremium auf Vorstandsebene aktuelle IT-Projekte, Aktivitäten und StrategienStrategien vorstellt. Alles zu Strategien auf CIO.de
Digital Twin, Service-Plattform und Softskills
Auch beim Trend-Thema Digital Twin ist die MTU-IT tätig. "Das wollen wir im gesamten Lebenszyklus unserer Produkte einsetzen," so der CIO, "Die Triebwerke, die bei uns entwickelt werden, erhalten einen digitalen Zwilling und zudem kommt die Technologie auch im Instandhaltungsgeschäft zum Einsatz." Über die gesamte, etwa 25 Jahre dauernde Lebensdauer könnten die Triebwerke von Kunden digital überwacht, gewartet und mit neuen Daten angereichert werden.
Ein künftiges Projekt sei es, Value Added Services um das physische Produkt des Flugzeugtriebwerks herum zu entwickeln. Hier ist das Team um Seidenfaden dabei, eine Cloud-basierte Digital-Services-Plattform für die MTU-Kunden aufzubauen. Darin könnte der Hersteller seinen Kunden anhand von Predictive Maintenance und Simulationen Vorschläge zur Instandhaltungsstrategie für einzelne Treibwerke oder ganze Flugzeug-Flotten machen. Zudem soll die Plattform digital mit Angeboten wie Dokumentation der Wartungsleistung oder dem Triebwerk-Leasing-Programm der MTU verknüpft werden.
Um die Belegschaft auf kommende Trends und auch die veränderte Arbeitsweise während der Coronakrise vorzubereiten, hat die MTU-IT gemeinsam mit Standortverantwortlichen und der Personalabteilung ein "Future-Readiness-Programm" gestartet. Alle Mitarbeiter können sich in Webinaren, Schulungen, über FAQs und Informationsseiten Softskills für das mobile Arbeiten und digitale CollaborationCollaboration erarbeiten. Zudem werden Grundkenntnisse in Digitalisierungsthemen wie Cloud, KI oder Big DataBig Data vermittelt. Alles zu Big Data auf CIO.de Alles zu Collaboration auf CIO.de
Die MTU Aero Engines AGMTU Aero Engines AG hat ihren Sitz in München. Das Unternehmen beschäftigte im Jahr 2019 10.660 Mitarbeiter und erwirtschaftete 4,6 Milliarden Euro Umsatz. Weltweit arbeiten etwa 420 IT-Mitarbeiter in der globalen IT-Abteilung. Top-500-Firmenprofil für MTU Aero Engines AG
- Harm Ohlmeyer, Adidas
Nachdem Global CIO Fumbi Chima Adidas verlassen hat übernimmt Finanzvorstand Harm Ohlmeyer die Leitung der Konzern-IT im Interim. - Ralf Schneider, Allianz
Seit Oktober 2010 ist Ralf Schneider CIO der zur Allianz SE. Schneider arbeitete zuvor als CIO der Allianz Deutschland AG. Schneider ist Mathematiker und promovierte in Informatik. Nach seinem Studium ging er zunächst zu einer Managementberatung, bevor er 1995 als Assistent des Vorstands zur Allianz wechselte. Der Informatiker arbeitete im Versicherungskonzern zwei Jahre im Vertrieb. Es folgten verschiedene Stationen im IT-Business bis er 2006 zum CIO der Allianz Deutschland AG berufen wurde. - BASF
Nachdem Stefan Beck zum SVP Digitalization of Workspace and Collaboration aufgestiegen ist, wird BASF die Rolle des Chief Information Officer (CIO) nicht weiter beibehalten. - Bijoy Sagar, Bayer
Mit Bijoy Sagar hat Bayer zum 1. Juni 2020 einen Leiter IT und Digitale Transformation ins Unternehmen geholt. Er soll die Digitalisierung des Pharmakonzerns vorantreiben und die begonnene Neuaufstellung der IT ans Ziel führen. Sagar wird an den Finanzvorstand Wolfgang Nickl berichten. - Alexander Buresch, BMW
Der Nachfolger von Klaus Straub im Amt des CIO der BMW Group heißt Alexander Buresch. Der Wirtschaftswissenschaftler ist seit mehr als 20 Jahren für tätig und war zuletzt Vice President Corporate Strategy and Planning. Intern wird erwartet, dass Buresch die von Klaus Straub verfolgte IT-Strategie fortführt. - Christian Eigler, Continental
Seit Januar 2016 ist Christian Eigler (51) Continental Corporate CIO beim Hannoveraner Automobilzulieferer Continental. Von Januar 2012 bis Dezember 2015 war er Continental Automotive CIO. Vorgängerin Elisabeth Hoeflich ging nach fast 30 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand. Eigler hat die Fachhochschule Kempten (Allgäu) als Diplom-Betriebswirt abgeschlossen und ist 1992 bei der Metzeler Pirelli Gruppe in Lindau eingestiegen. Von Juli 1999 bis Oktober 2005 verantwortete er als IT-Leiter bei einem Joint Venture der Continental AG die technische Integration. Von 2005 bis 2010 hatte er mehrere Management Positionen innerhalb der Automotive IT Organisation von Continental inne. Von 2010 bis 2011 arbeitete Eigler Leiter der Automotive IT-Standorte und IT Center. - Walter Grüner, Covestro
Walter Grüner ist seit Mai 2019 Head of Information Technology beim Chemieunternehmen Covestro in Leverkusen. Zuvor war Grüner seit 2013 als Group CIO bei der KION Group AG tätig, einem Anbieter von Gabelstapler und Lagertechnik. - Jan Brecht, Daimler
CIO beim Automobilkonzern Daimler ist seit 2015 Jan Brecht, zuvor seit 2009 CIO der Adidas Gruppe in Herzogenaurach. Brecht war vor Adidas bereits über zwölf Jahre bei Daimler beschäftigt: Von Juni 2006 bis Juni 2009 hatte er die Position des CIO Americas mit Sitz in Detroit inne. Von 2003 bis 2006 war Brecht Head of International Information Office Mercedes Car Group, verantwortlich für die IT in den Produktionsstätten außerhalb Deutschlands. Schon 1997 begann Brecht seine Karriere bei Daimler, in der Folge war er dort in verschiedenen IT-Positionen beschäftigt. Brecht, gelernter angewandte Mathematiker, der unter anderem an der Universität Karlsruhe Elektrotechnik studierte und auch Teilnehmer der Daimler Benz Studienförderung war, gewann beim Wettbewerb CIO des Jahres 2013 den Sonderpreis in der Kategorie "Innovation". - Christian v. Hardenberg, Delivery Hero
Christian v. Hardenberg ist seit 2016 Chief Technology Officer (CTO) bei Delivery Hero. Er ist für die gesamte IT des Unternehmens verantwortlich. - Bernd Leukert, Deutsche Bank
Bernd Leukert wurde am 1. Januar 2020 Vorstand für Technologie, Daten und Innovation der Deutschen Bank. Von 2014 bis 2019 war Leukert Technikvorstand bei SAP, wo er 1994 seine Karriere begann. - Christoph Böhm, Deutsche Börse
Neuer CIO und COO der Deutsche Börse AG wird im November 2018 Christoph Böhm. Er kommt von der SAP AG, wo er als Senior Vice President, Global Cloud Services, arbeitet. Der promovierte Elektroingenieur Böhm war von April 2011 bis Oktober 2014 CIO bei Vodafone. Er kam damals als CEO von der Active Billing GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom. Davor arbeitete er in führenden Positionen bei der Signal Iduna-Gruppe, der Deutschen Post AG und AT&T. - Thomas Rückert, Deutsche Lufthansa
Seit Anfang 2021 ist Thomas Rückert für die IT Lufthansa Group verantwortlich. Er soll unter anderem die Airlines des Konzerns dabei unterstützen, kundenzentriert zu werden. - Bernd Gemein, Deutsche Post
Seit September 2018 ist Bernd Gemein CIO für den Unternehmensbereich Post, E-Commerce, Parcel (PeP) bei der Deutschen Post DHL. Gemein berichtet an PeP-COO Tobias Meyer. Zu seinen wichtigsten anstehenden Aufgaben sagte Gemein, derzeit sei vor allem wichtig, eine positive Ergebnisentwicklung in den Jahren 2019 und 2020 sicherzustellen. Dazu gehöre die weitere Verbesserung der Produktivität und der indirekten Kosten sowie des Ertragsmanagements im Post- und Paketgeschäft. - Peter Leukert, Deutsche Telekom
Sprecher der Geschäftsführung der Deutsche Telekom IT GmbH und damit neuer CIO wird ab Januar 2017 Peter Leukert. Leukert wechselt von Motive Partners – einem Fintech Start-up, das er selbst mit gegründet hat. Zuvor war Leukert CIO der Commerzbank und von NYSE Euronext. 2011 wurde er zum „CIO des Jahres“ gewählt. - Martin Doblhofer, Deutsche Wohnen
Martin Doblhofer ist seit April 2019 Leiter IT bei Deutsche Wohnen Gruppe. Davor war der Diplomingenieur zehn Jahre Service Manager SAP bei Gazprom Deutschland. - Matthew Timms, E.ON
CIO des Essener Energiekonzerns E.ON ist seit September 2018 Matthew Timms. Timms ist seit August 2016 bereits Chief Digital Officer (CDO) im E.ON-Konzern und übernimmt in seiner neuen Funktion als Chief Digital and Technology Officer die CIO-Rolle zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als CDO. Darüber hinaus übernimmt Timms – als Vorsitzender der Geschäftsführung – auch die CEO-Rolle der E.ON Business Services GmbH. - Ingo Elfering, Fresenius Gruppe
Seit Juli 2020 besetzt Ingo Elfering den neu geschaffenen CIO-Posten bei der Fresenius Gruppe. Der gelernte Wirtschaftsinformatiker soll die globalen IT-Aktivitäten des Konzerns koordinieren und weiterentwickeln. Zudem übernimmt er die Leitung der IT-Dienstleistungstochter Fresenius Netcare. Elfering berichtet an Finanzvorstand Rachel Empey. - Dennis Lentz, HeidelbergCement
Seit Januar 2017 ist Dennis Lentz neuer Director Group IT/CIO beim Baustoffkonzern HeidelbergCement AG. Zuvor war er unter anderem Project Leader bei der Unternehmensberatung Boston Consulting und Project Leader und Leiter Supply Chain Management in Deutschland bei der HeidelbergCement AG. Er ist Nachfolger von Wolfgang Standhaft. - Michael Nilles, Henkel
Henkel hat Michael Nilles am 1. Oktober 2019 zum Chief Digital and Information Officer (CDIO) ernannt. Er berichtet direkt an Carsten Knobel, CEO von Henkel. In seiner neuen Position ist Nilles für die Bereiche Digital, IT, Geschäftsprozessmanagement und Corporate Venture Capital verantwortlich. - Robert Leindl, Infineon
Robert Leindl ist seit 2012 Corporate Vice President IT & CIO des Chipherstellers Infineon Technologies AG. Der gelernte Elektrotechnikingenieur von der TU München war von 1995 bis 1999 Marketing-Manager bei Siemens, bevor er 1999 als Director Quality Management zu Infineon wechselte. - Sandeep Sen, Linde
Sandeep Sen ist CIO der Linde Group. In dieser Funktion hat er Büros in Singapur und München. Weltweit führt Sen rund 1.100 Mitarbeiter. Er kam 1993 zu Linde Indien (vormals BOC India). Zuvor war er in der IT auf dem Finance-Sektor tätig. Dabei arbeitete Sen sowohl in Indien als auch in Großbritannien. - Dirk Töpfer, Merck
Beim Darmstädter Chemie- und Pharmakonzern Merck ist Dirk Töpfer CIO. Er kommt von der Metro Group, wo er das IT-Dienstleistungsunternehmen Metro Systems leitete. Töpfer folgt auf Jim Stewart. - Lutz Seidenfaden, MTU Aero Engines
Lutz Seidenfaden ist seit Juni 2020 CIO (SVP Information Technology) beim Münchner Treibwerk-Hersteller MTU Aero Engines. Seidenfaden kommt von Industrieunternehmen Festo, wo er zuletzt die Stelle des Head of IT Services besetzte. Seine Vorgängerin Pamela Herget-Wehlitz wechselte zur Personalberatung JBH-Herget als Managing Partner. - Robert Johnson, Munich Re
Robin Johnson ist seit April 2017 CIO beim Münchener Rückversicherer Munich Re. Er übernahm damit als Nachfolger von Rainer Janßen die Leitung des Zentralbereichs Information Technology. Zuvor arbeitete Johnson als CIO bei Maersk Line und Head of Maersk Group Infrastructure Services in Kopenhagen. Vor seinem Wechsel zu Maersk arbeitete Johnson von 2008 bis 2012 als Global CIO beim US-Computerhersteller Dell in Austin, Texas. - Edgar Aschenbrenner, RWE
CIO bei RWE ist Edgar Aschenbrenner. Der IT-Leiter kommt von E.ON. - Florian Roth, SAP
Florian Roth ist seit Januar 2019 CIO der SAP SE in Walldorf. Seine letzte Position war Global Head of Post Sales Operations, Global Business Operations. Roth berichtet direkt an COO Christian Klein. Roth kam im Oktober 2005 als Business Consultant Enterprise Performance Management zur SAP Consulting. Von hier aus machte er über verschiedene Positionen Karriere im SAP Global Controlling. - Hanna Hennig, Siemens
Hanna Hennig ist seit Januar 2020 CIO der Siemens AG. Sie kommt von Osram. Beim Lichtkonzern war Sie seit Juli 2018 CIO. Davor arbeitete Sie bei E.ON. Dort war sie seit Dezember 2013 als Geschäftsführerin der E.ON Business Services GmbH in München für die weltweite Versorgung von IT-Dienstleistungen der E.ON und Uniper Gruppe verantwortlich. - Kian Mossanen, Siemens Energy
Kian Mossanen hat im Juni 2020 die IT-Leitung der neuen Energie-Tochter des Siemens-Konzerns übernommen. - Beate Hofer, Volkswagen
Nachdem Martin Hofmann Volkswagen verlassen hatte übernahm Beate Hofer seine Aufgaben im Interim. Hofer ist bei VW für die IT-Sicherheit im Konzern zuständig. - Karsten Rech, Vonovia
Karsten Rech ist seit 2015 CIO und Process Office des Wohnungskonzerns Vonovia SE. Seit 2005 war er CIO der Deutsche Annington. Rech sammelte Erfahrung als Geschäftsführer und Aufsichtsrat diverser Tochtergesellschaften. Seine Schwerpunkte liegen im IT-Management, der Geschäftsprozessoptimierung und der Post Merger Integration. Der CIO studierte von 1986 bis 1990 Informatik und Betriebswirtschaftslehre im Saarland und promovierte 1994 als Dr.-Ing. mit einer Arbeit zum Thema "Informationsverarbeitung in der Produktionslogistik“.