Digitalisierung von Kauf-Verträgen
Einfach per Klick zum neuen Auto
Foto: Grzegorz Czapski - shutterstock.com
Das neue Album des angesagten Songwriters, das T-Shirt für den Sommerurlaub - ein paar Klicks und die Ware ist gekauft. AmazonAmazon und Co. haben das Konsumverhalten verändert. Das gilt auch für den Kauf von Neu- und Gebrauchtwagen: Wer sich ein Auto kauft, der springt heute zwischen Online- und Offline-Kanälen hin und her, bevor er seine Unterschrift leistet. Doch anders als beim trendy T-Shirt hat der Autokauf meist mit Finanzierung zu tun. Bisher aber ist dieser Teil des Kaufprozesses für Kunden wie Händler ein Bremsklotz - viel Papierkram, viel Aufwand vor Ort. Alles zu Amazon auf CIO.de
Volkswagen Financial Services (VWFS)Volkswagen Financial Services (VWFS) wollte gemäß dem Leitgedanken "The key to mobility" eine innovative, Channel-übergreifende Lösung an den Start bringen. Ziel des Unternehmens: den ersten vollständig digitalisierten Verkaufsprozess für FahrzeugeFahrzeuge in Verbindung mit dem Abschluss eines Leasing- oder Finanzierungsvertrags zu schaffen, online und am Point of Sale (PoS). Mit diesem "Projekt DigitalisierungDigitalisierung Omni-Channel Fahrzeugkauf" bewirbt sich VWFS um den Digital Leader Award 2020. Top-500-Firmenprofil für Volkswagen Financial Services AG Alles zu Digitalisierung auf CIO.de Top-Firmen der Branche Automobil
Strategie "Route2025"
Der Motor des Projekts ist die Strategie "Route2025". Deren Ziel: der beste automobile FinanzdienstleiserFinanzdienstleiser der Welt zu werden. Das gelingt nur mit Mut und Begeisterung, erklärt der Konzern selbst. Bei allem technologischen Fortschritt bleibt ein Auto immer auch etwas Emotionales. Und den Spaß am Kauf eines neuen Wagens soll "das Kleingedruckte" nicht trüben. In diesem Fall sind das zum Beispiel die digitale Legitimation und der digitale Vertragsabschluss. Top-Firmen der Branche Finanzen
Im Behördendeutsch nennt sich das "kundenbezogene Sorgfaltspflichten" auf Grundlage des Geldwäsche-Gesetzes (GwG). Unter Einhaltung solcher und weiterer Regularien will VWFS den Prozess für den Kunden absolut papierlos und in Echtzeit gestalten. Wer ein Auto kauft, bekommt alle Vertragsdokumente elektronisch bereitgestellt und soll sich um nichts kümmern müssen. Partner der VWFS ist das Berliner Zahlungsinstitut Verimi, das sich als "die Identitätsplattform für Europa" begreift. Verimi firmiert als Joint-Venture von Konzernen wie Allianz, DaimlerDaimler, Deutscher Bank und auch Volkswagen selbst. Top-500-Firmenprofil für Daimler
Digital Unit hinterm Lenkrad
Mitte Juni 2019 trafen sich Supporter und Investoren zum Kickoff. Bei der Umsetzung übernahm die Digital Unit das Lenkrad, ein Team aus insgesamt 70 Mitarbeitern. Die Unit - 2017 gegründet - versteht sich als zentrales Delivery Center. Sie digitalisiert das gesamte Produktportfolio des Unternehmens, und zwar deutschlandweit wie international. Dafür arbeiten die 70 Kollegen eng mit globalen Digital-Experten zusammen und ebenso mit lokalen Branchenkennern, die ihre Erfahrungen mit den Märkten vor Ort im Kofferraum haben.
- Thomas Sutter, Volkswagen Financial Services Digital Solutions
Thomas Sutter ist seit September 2017 Geschäftsführer der Volkswagen Financial Services Digital Solutions GmbH und dort verantwortlich für den Geschäftsbereich IT. Zuvor hat er als Abteilungsleiter der Abteilung „Core Finance Solutions“ der Volkswagen Financial Services AG gearbeitet. - Stefan Eberhardt, Daimler Mobility
Anfang Januar 2021 übernahm Stefan Eberhardt die Position des Global CIO bei der Daimler Mobility AG in Stuttgart. Seinen Fokus legt er nach eigenen Worten auf die ganzheitliche Digitalisierung der Kundenprozesskette und die Modernisierung der internen Infrastruktur. - Christoph Böhm, CIO und COO Deutsche Börse
Neuer CIO und COO der Deutsche Börse AG ist seit November 2018 Christoph Böhm. Er kommt von der SAP AG, wo er als Senior Vice President, Global Cloud Services, arbeitet. Der promovierte Elektroingenieur Böhm war von April 2011 bis Oktober 2014 CIO bei Vodafone. Er kam damals als CEO von der Active Billing GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom. Davor arbeitete er in führenden Positionen bei der Signal Iduna-Gruppe, der Deutschen Post AG und AT&T. - Markus Strehle, Vorstand für Ressort "IT und Organisation"
Markus Strehle übernimmt zum 1. Oktober 2019 die Verantwortung des neuen Vorstandsressorts "IT und Organisation" der Deutschen Leasing und erweitert den bisher vierköpfigen Vorstand. Strehle soll laut Unternehmensangaben die IT modernisieren und die Entwicklung von digitalen Kundenlösungen vorantreiben. - Ulrich Arnold, CIO Lufthansa Airplus Servicekarten GmbH
Ulrich Arnold (52) ist seit Mitte März 2015 CIO/Executive Director Information Technology bei der Lufthansa Airplus Servicekarten GmbH in Neu-Isenburg. Airplus bietet Lösungen für das Business Travel Management an. Arnold kommt vom IT-Dienstleister Atos, wo er zuletzt als Director Rollout Management arbeitete. Er löst Heinz Plaga ab. - Alexander Höptner, Börse Stuttgart
Alexander Höptner ist seit Januar 2017 Geschäftsführer der Börse Stuttgart GmbH. Er übernimmt dort in seiner neuen Funktion die Verantwortung für IT und technischen Börsenbetrieb. - Carsten Soßna, Bereichsleiter MLP
Carsten Soßna (46) ist seit Juli 2015 Leiter des IT-Bereichs des Finanzdienstleisters MLP in Wiesloch bei Heidelberg. Er soll "die IT auf die Anforderungen aus den zu erwartenden Regulierungsschüben und den Veränderungen im Marktumfeld einstellen", heißt es bei MLP. Der Betriebswirt war bislang Bereichsleiter Konto und Wertpapierabwicklung im Unternehmen. Er folgte auf Klaus Strumberger. - Tim Weickert, EOS
Tim Weickert ist seit Mitte Juli 2017 neuer Managing Director beim Inkassounternehmen EOS Holding GmbH in Hamburg und in der Geschäftsführung zuständig für die IT. Die EOS Holding ist ein Konzernunternehmen der Otto Group. Zuletzt war Weickert CIO bei der Flexperto GmbH, einem Berliner Startup für digitale Vertriebskooperationen. - Ian Lees, IT-Vorstand VR Leasing
Seit Juli 2012 ist Ian Mark Lees IT-Vorstand der VR Leasing. Er folgte auf Ludwig Schott, der mit 61 Jahren in den Ruhestand ging. Der Brite Lees hat an der York University Wirtschaftswissenschaften studiert. Außerdem machte er an der Warwick University seinen MBA. - Mario Daberkow, IT-Vorstand Volkswagen Financial Services AG
Im Juli 2013 hat Mario Daberkow (43) seine Arbeit als IT-Vorstand der Volkswagen Financial Services AG aufgenommen. Der Finanzdienstleister mit Sitz in Braunschweig hat das Ressort Informationstechnologie und Prozesse neu geschaffen. Damit trage die Volkswagen Financial Services AG der wachsenden Bedeutung der IT und des Prozessmanagements im Finanzdienstleistungsbereich Rechnung, begründete das Unternehmen den neuen Vorstandsposten. Seine berufliche Laufbahn begann Daberkow bei der Unternehmensberatung McKinsey & Co. in Düsseldorf. 2002 wechselte er zur Deutschen Post AG in Bonn und leitete den Bereich Bankenorganisation IT/Operations. Ein Jahr später ernannte ihn die Postbank zum Geschäftsbereichsleiter Renten Services. In der Postbank wurde Daberkow 2005 zunächst zum Generalbevollmächtigten und stieg ein Jahr später zum Vorstand mit Verantwortung für das Ressort Services auf. Im Jahr 2009 übernahm er die Position des CIO/COO im Vorstand der Deutschen Postbank. - Irene Lehrbach-Appenheimer, Union Investment
Irene Lehrbach-Appenheimer ist seit September 2017 Leiterin des Segments Infrastruktur bei der der Union Investment Gruppe. Sie verantwortet in dieser Funktion die Steuerung der gesamten IT sowie die Prozesse der allgemeinen Verwaltung innerhalb der Gruppe an den Standorten Deutschland und Luxemburg. Lehrbach-Appenheimer ist gelernte Bankkauffrau sowie Betriebswirtin (VWA) mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. - Jérôme Bonnet, Director IT UTA
Jérôme Bonnet ist seit April 2018 Director IT bei der Union Tank Eckstein GmbH & Co. KG (UTA). Er kommt vom UTA-Mutterkonzern Edenred, einem Unternehmen für Bezahlservices für Unternehmen, Arbeitnehmer und Handelspartner. - Jana Brendel, Concardis
Jana Brendel, bisher Chefin der Digital Factory der Deutschen Bank, ist ab Juli 2018 CIO und Mitglied der Geschäftsführung des Paymentdienstleisters Concardis Payment Group aus Eschborn bei Frankfurt. - John-Asmus Burmester, Corestate
John-Asmus Burmester ist seit August 2018 Head of IT and Digital beim Investmentmanager Corestate mit Sitz in Luxemburg. Er kommt vom Industriedienstleister MPC Ferrostaal. Dort war er 14 Jahre lang CIO und IT-Leiter. - Oliver Reindl, CIO abcfinance
Oliver Reindl ist seit April 2019 neuer CIO/Bereichsleiter IT-Management & Organisation bei der Kölner abcfinance GmbH, eine Tochter der Werhahn KG. Sie betreibt Leasing- und Factoring für den Mittelstand. Beim Finanzdienstleister soll er die IT auf das schnelle Wachstum der Firma ausrichten. Reindl war zuvor CIO der Flughafen Köln-Bonn GmbH. - Andreas Berndt, IT-Vorstand Mercedes Benz Bank
Zum Dezember 2012 holt die Mercedes Benz Bank die IT erstmals in den Vorstand. Andreas Berndt hat das Ressort übernommen, das offiziell Operations heißt. Der 49-Jährige stieg 1987 bei dem Autobauer ein und hatte verschiedene Funktionen inne, unter anderem als Geschäftsführer DaimlerChrysler Financial Services Dänemark und Schweden und als Geschäftsführer Mercedes-Benz Services Australien und Neuseeland. - Michael Sonne, Planethome
Neuer CIO beim Immobiliendienstleister PlanetHome Group in Unterföhring bei München ist seit Mai 2018 Michael Sonne. Die Position des CIOs wurde neu geschaffen. Seit 2010 war er CIO der Interhyp.
Grundlage der entstandenen Lösung ist ein Technologie- und Geschäftsmodell-Stack mit sechs Bestandteilen. Da ist zum Ersten eine regulatorisch-konforme Financial-Services-Public-Cloud-Plattform auf Basis von Amazon Web Services (AWS). Diese stellt laut VWFS ein Novum in der Finanzdienstleistungsbranche dar, was dem Anbieter die Pole Position sichern soll. Zweitens ein System für den Point of Sale (POS).
Drittens erhält ein Autohaus, das die Lösung nutzt, ein Tablet mit einer nativen App, die in den Verkaufsprozess integriert ist. Viertens kommt Verimi als Entwickler der App ins Spiel. Die Anwendung ist übrigens keine proprietäre Volkswagen-App. Fünftens weist die App alle gültigen Sicherheitsstandards auf und sechstens ermöglicht VWFS Transparenz und automatisierte Berichterstattung, wobei die Nutzer anonymisiert bleiben. Ein CloudbasiertesCloudbasiertes CRM-SystemCRM-System, das alle Geschäftsvorfälle dokumentiert, ist eingebunden. Alles zu CRM auf CIO.de Alles zu Cloud Computing auf CIO.de
Mit agilen Methoden gut gefahren
Im März 2020 konnte das Projekt-Team die Integration abschließen. Die nachfolgenden Wochen nutzten die Kollegen zum intensiven Testen von Prozessen und Software. Das Team arbeitete nach agilen Methoden und fuhr gut damit: schnell waren Prototypen entwickelt, zu denen Händler und Kunden ihr Feedback einbrachten. Am 13. Mai schließlich ging das "Projekt Digitalisierung Omni-Channel Fahrzeugkauf" bei einem Pilothändler live.
Das heißt konkret: der Endkunde identifiziert sich binnen weniger Sekunden durch das Auslesen seines Personalausweises. Seine digitale Unterschrift ist rechtssicher, signierte Dokumente können im Kundenportal heruntergeladen werden. Weil Login, Identität und digitale Unterschrift wiederverwendet werden können, braucht sich der Kunde nicht nochmals zu legitimieren ("One-Stop-Shopping"). Der Händler läuft nicht mehr Gefahr, bei händisch eingegebenen Identifikationsprozessen Fehler zu machen, die ihm erst hinterher im Back-Office auffallen.
Die Volkswagen Financial Services AG betrachtet dieses Vorhaben als eines ihrer Leuchtturm-Projekte. Seine Signalwirkung gilt weit über die Unternehmensgrenzen hinaus: weil die neu entwickelte Lösung nicht proprietär ist, soll sie anderen Organisationen - und zwar Unternehmen wie auch Behörden - zur Verfügung gestellt werden. Damit Deutschland Gas geben kann mit Kurs auf die Digitalisierung.
Volkswagen Financial Services | Digitalisierung von Verträgen
Branche: Finanzdienstleistung (im Bereich Automotive)
Use Case: Digitales Abwickeln von Kaufverträgen
Tool: Financial Services Public Cloud-Plattform auf Basis von Amazon Web Services (AWSAWS)
Partner: Verimi
Alles zu Amazon auf CIO.de