IT-Strategietage 2018
Kuka will den Roboter besser verstehen
- Eine Herausforderung besteht darin, auch Backend-Systeme dem Trend zu Individualisierung anzupassen.
- Werkzeug der Wahl sind Cloud-Plattformen.
- Roboter sind heute immer mehr in der Lage, auch komplexe Tätigkeiten zu erlernen.
Foto: Foto Vogt
Ein Roboterhersteller beschäftigt sich naturgemäß schon deutlich länger mit Themen wie Industrie 4.0Industrie 4.0 oder dem Internet der Dinge als Unternehmen anderer Branchen. KukaKuka ist immerhin 120 Jahre alt, baut seit den 1980er Jahren Roboter. Und das mit großem Erfolg: 2009 machte das Unternehmen noch weniger als 800 Millionen Euro Umsatz, heute sind es drei Milliarden. Top-500-Firmenprofil für Kuka Alles zu Industrie 4.0 auf CIO.de
Diese Entwicklung bedeutet aber keineswegs, dass die Welt von Kuka und seinem CIO Holger EwaldHolger Ewald an einer Art Fixpunkt angekommen ist, der Wandel sozusagen abgeschlossen ist. Im Gegenteil: Kuka muss sich wie alle anderen jenem Megatrend anpassen, der auf den Strategietagen in aller Munde war. Profil von Holger Ewald im CIO-Netzwerk
Und der heißt Individualisierung: Kunden wollen nicht nur einen mit Hilfe von Robotern gefertigten Turnschuh kaufen, "sondern auch ein Erlebnis rund um dieses Produkt", so Holger Ewald. Anders gesagt: Der Kunde hat eine individuelle Erwartungshaltung an ein Produkt oder eine Dienstleistung, und er stellt die Frage, "wie das Produkt auf diese Erwartungen eingeht."
Auch das Backend muss mitspielen
Nun sind Kukas Kunden ja nicht Turnschuhkäufer, sondern jene Unternehmen, die mithilfe von Kukas Robotern die Turnschuhe fabrizieren. Dennoch muss sich auch Kuka mit den beschriebenen Erwartungen des Endkunden auseinandersetzen, weil diese über den Turnschuhfabrikanten an den Roboterhersteller durchgereicht werden.
- Jörg Bajohr
Jörg Bajohr ist seit Juli 2017 CIO beim Sicherheitslösungsanbieter Giesecke+Devrient in München Er verfügt über langjährige Erfahrung in leitenden Positionen im IT-Bereich – darunter unter anderem bei Telefónica, Kabel Deutschland und als selbstständiger Berater. - Christian Niederhagemann
Christian Niederhagemann ist seit Mai 2019 Group CIO bei der GEA Group AG in Düsseldorf. Die GEA Group ist ein Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie sowie andere Branchen. Der neue GEA-CIO war zuletzt CIO bei Mann+Hummel, einem Ludwigsburger Hersteller für Flüssigkeits- und Luftfiltersysteme, Ansaugsysteme und Innenraumfilter. - Peter Leukert
Sprecher der Geschäftsführung der Deutsche Telekom IT GmbH und damit neuer CIO ist seit Januar 2017 Peter Leukert. Leukert wechselte von Motive Partners – einem Fintech Start-up, das er selbst mit gegründet hat. Zuvor war Leukert CIO der Commerzbank und von NYSE Euronext. 2011 wurde er zum „CIO des Jahres“ gewählt. - Heiko Hildebrandt
Heiko Hildebrandt ist seit Mai 2017 CIO der Bundesdruckerei GmbH in Berlin. Er war zuletzt Senior Vice President IT bei der Fluggesellschaft Air Berlin. Der CIO führt einen Bereich mit rund 130 Mitarbeitern und soll die strategische Neuausrichtung der IT fortführen. - Harm Ohlmeyer
Nachdem Global CIO Fumbi Chima Adidas verlassen hat übernimmt Finanzvorstand Harm Ohlmeyer die Leitung der Konzern-IT im Interim. - Markus Grubwinkler
Markus Grubwinkler ist seit März 2019 neuer Head of IT des Fertighaus-Anbieters Haas Group aus Falkenberg. Zuvor war Grubwinkler Head of IT Project-Portfolio-Management & CRM beim Automobilzulieferer Dräxlmaier. - Lutz Seidenfaden
Lutz Seidenfaden ist seit Juni 2020 CIO (SVP Information Technology) beim Münchner Treibwerk-Hersteller MTU Aero Engines. Seidenfaden kommt von Industrieunternehmen Festo, wo er zuletzt die Stelle des Head of IT Services besetzte. Seine Vorgängerin Pamela Herget-Wehlitz wechselte zur Personalberatung JBH-Herget als Managing Partner. - Christoph Luther
Seit Februar 2016 ist Christoph Luther IT-Bereichsleiter des Münchener Telekommunikationsdienstleisters M-net. Luther war zuvor Bereichsleiter Produktion und Dokumentation bei M-net. - Volker Schwarz
Volker Schwarz hat am 1. März 2020 den Posten als Group CIO bei der Rheinmetall AG übernommen. Der Manager soll die IT-Systeme des Düsseldorfer Konzerns neu ausrichten, um sämtliche Unternehmensprozesse zu digitalisieren. Er berichtet an Finanzvorstand Helmut Merch. Sein Vorgänger Achim Weber ist im Februar 2020 zum CEO des Geschäftsbereichs für Gleitlager in der Automotive-Sparte ernannt worden. - Hartmut Willebrand
Hartmut Willebrand hat Mitte März 2016 die gruppenweite Verantwortung für die IT beim internationalen Lebensmittelkonzern H. & J. Brueggen KG in Lübeck übernommen. Er verantwortete zuletzt als CIO/Direktor die IT beim internationalen Versicherungsmakler AON. Beim CIO des Jahres 2019 belegte Willebrand in der Kategorie Mittelstand Platz 2. - Jutta von Mikusch-Buchberg
Jutta von Mikusch-Buchberg ist seit Juli 2020 CIO des Tuttlinger Medizintechnikherstellers Karl Storz. Davor leitete sie den IT-Bereich von Rolls-Royce Power Systems in Friedrichshafen. Für ihre Arbeit als CIO bei der Airbus-Tochter Premium Aerotec in Augsburg erhielt die diplomierte Ingenieurin der Feinwerk- und Mikrotechnik 2018 den 1. Platz beim IT-Wettbewerb "CIO des Jahres" in der Kategorie Großunternehmen. - Ulrich Irnich
Seit 1. April 2020 ist Ulrich Irnich IT-Chef von Vodafone Deutschland. Er hat die Aufgabe, die IT des Unternehmens zu einem Dienstleister umzubauen, der sich auf die Kunden konzentriert. Dazu soll der Manager eine Technologieinfrastruktur mit einem Cloud-native-Ansatz aufbauen, die ein skalierbares, agiles IT-Liefermodell ermöglicht. Vodafone erhofft sich dadurch mehr Effizienz in den Geschäftsprozessen. - Vijay Ratnaparkhe
Vijay Ratnaparkhe verantwortet als Chief Information Officer die IT der Robert Bosch GmbH. Er berichtet an Michael Bolle, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, CDO und CTO. Vorgänger Elmar Pritsch übernahm die Leitung des Geschäftsbereichs Connected Mobility Solutions. - Jörg Kohlenz
Jörg Kohlenz ist seit September 2019 CIO von Leoni Wire & Cable Solution. Der Vorstand der Leoni AG hatte 2019 im Zuge des Neuaufbaus der Gruppe beschlossen, den Unternehmensbereich auszugliedern und zu verkaufen. Kohlenz soll eine eigenständige IT für die Tochtergesellschaft des Automobilzulieferers aufbauen, die bisher durch die zentrale Corporate IT verwaltet wurde. Neben der neuen IT-Organisation gilt es auch, ein eigenes IT Service- und Portfoliomanagement aufzubauen. In der neuen IT-Abteilung soll insbesondere für eine schnelle Bearbeitung von Demands verstärkt mit agilen Teams gearbeitet werden. Für die Auslieferung will der Manager mit DevOps-Prozessen eine Continous-Delivery-Pipeline sicherstellen. - Quirin Görz
Zum 1. Januar 2020 hat KUKA mit Quirin Görz einen langjährigen Mitarbeiter zum neuen Chief Information Officer berufen. Seit dem Ausscheiden von Vorgänger Holger Ewald Ende 2018 war die Position des CIO interimsweise besetzt worden, hieß es aus Unternehmenskreisen. - Abderrazzak Askaoui
Abderrazzak Askaoui ist seit April 2017 Bereichsleiter IT der Deutz AG in Köln. Nach Abschluss als Diplom-Ingenieur stieg Askaoui 1999 als System-Ingenieur bei der Dokom21 GmbH ein. Anfang 2009 wurde der in Marokko geborene Experte IT-Manager bei der Demag Cranes AG. Von Oktober 2012 bis März 2016 war er IT-Manager bei der Terex MHPS. Im April 2016 wechselte Askaoui zur Deutz AG als Leiter IT Infrastruktur. Von Oktober 2016 bis April 2017 war er dort kommissarischer IT-Bereichsleiter. - Rüdiger Hoppen
Rüdiger Hoppen bildet seit September 2016 zusammen mit Michael Schauff die Doppelspitze der IT beim TÜV Rheinland in Köln. Hoppen trägt den Titel Global Officer IT Infrastructure. - Harald Gießer
Den CIO-Posten beim Maschinenbauer und Automobilzulieferer Schaeffler in Herzogenaurach übernahm Harald Gießer 2010 zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben. Seit Oktober 2009 war er bereits Leiter des Zentralbereichs Prozess & Informationsmanagement. In der IT-Abteilung von INA-Schaeffler arbeitet der Diplomingenieur schon seit 1989. Der Schaeffler-CIO leitet eine weltweit rund 850 Mann starke IT-Abteilung. - Stefan Orbach
Stefan Orbach hat Anfang Februar 2019 als CIO die Leitung der globalen IT bei der börsennotierten SAF-Holland Group übernommen, ein im SDAX gelistetes börsennotiertes Zulieferunternehmen für die LKW- und Trailer-Industrie. Orbach kommt von der Heidelberger Druckmaschinen AG. - Michael Schauff
Michael Schauff bildet zusammen mit Rüdiger Hoppen seit September 2016 die Doppelspitze der IT beim TÜV Rheinland in Köln. Schauff trägt den Titel Global Officer für den Bereich IT Solutions. - Cyril de Kergommeaux
Beim Mineralölunternehmen Total Deutschland hat im September 2014 Cyril de Kergommeaux den Posten des CIO übernommen. Er war zuvor in verschiedenen Positionen im Bereich IT (unter anderem E-Business, Onboard Computing, SAP) bei der Total Gruppe in Paris tätig. - Uwe Kolk
Uwe Kolk ist seit Mai 2016 Leiter IT-Prozesse und Systeme (CIO) bei der Jungheinrich AG in Hamburg. Kolk war zuvor, seit Juni 2014, Geschäftsführer der Arvato Systems Business Services in Dortmund. - Hanna Hennig
Hanna Hennig ist seit Januar 2020 CIO der Siemens AG. Sie kommt von Osram. Beim Lichtkonzern war Sie seit Juli 2018 CIO. Davor arbeitete Sie bei E.ON. Dort war sie seit Dezember 2013 als Geschäftsführerin der E.ON Business Services GmbH in München für die weltweite Versorgung von IT-Dienstleistungen der E.ON und Uniper Gruppe verantwortlich. - Stefan Ewald
Seit Anfang März 2018 ist Stefan Ewald neuer CIO Head of IT & Organization beim Windenergieanlagenbauer Nordex Group SE mit Hauptsitz in Rostock (der Vorstand hat seinen Sitz in Hamburg). Unter den Markennamen Nordex und Acciona Windpower bietet das 1985 im dänischen Give gegründete Unternehmen Windenergieanlagen an. - Walter Schein
Walter Schein ist seit Juni neuer CIO beim schweizerischen Industriekonzern Sulzer. Schein war bei Sulzer zuletzt Head of Business Applications. Seit seinem Eintritt 2012 war er dort in mehreren IT-Management-Positionen tätig. Davor hatte er über 15 Jahre verschiedene Leitungsfunktionen in der IT- und Management Beratung inne. - Martin Nusswald
Seit Mai 2017 ist Martin Nusswald CIO bei thyssenkrupp Materials Services. Er kam von der Kelvion GmbH in Bochum, einem internationalen Hersteller von großindustriellen Wärmetauschersystemen. - Paul Meyer
Paul Meyer ist seit Mai 2016 neuer CIO der gleichnamigen Meyer Werft in Papenburg. Der jüngste Sohn von Firmenchef Bernard Meyer verantwortet die gesamte IT der Werften in Papenburg, Rostock und Turku (Finnland). - Axel Scarponi
Axel Scarponi (47) hat im Juni 2013 die Nachfolge von Stefanie Kemp angetreten und den Bereich Corporate IT der Vorwerk Gruppe als neuer Group Information Officer übernommen. Damit verantwortet er bei dem Wuppertaler Unternehmen weltweit sämtliche IT-Aktivitäten. In seiner vorherigen Position leitete Scarponi leitete seit April 2011 als Group CIO das internationale IT- und IS-Management beim Dachbaustoff-Hersteller Monier Group in Oberursel. Zuvor hatte er bei der Daimler AG seit 2000 verschiedene Führungspositionen in der IT inne, zuletzt seit 2007 als Head of IT Operations mit Zuständigkeit für Europa, den Mittleren Osten und Afrika. - Martin Ackermann
Martin Ackermann ist CIO für den gesamten Heraeus-Konzern. Darüber hinaus ist er Geschäftsführer der Heraeus infosystems GmbH, des IT-Dienstleisters innerhalb des Heraeus-Konzerns. Eine frühere Station des Diplom-Betriebswirts war die Position des IT-Leiters bei der B. Braun Melsungen AG. - Jens Hittmeyer
Seit Februar 2017 ist Jens Hittmeyer Head of Corporate Information Technology beim Pflanzenzüchtungsunternehmen KWS Saat SE in Einbeck. Zuvor war Hittmeyer Senior VP Corporate IT bei der Pharmafirma Aenova Holding GmbH in Starnberg. - Uwe Dmoch
Seit Mitte August 2017 ist Uwe Dmoch neuer CIO bei Kelvion in Bochum. Zuvor war Dmoch Co-CIO/Director IT bei der HELLA KGaA Hueck & Co. Kelvion ist weltweit tätig als Hersteller von industriell genutzten Wärmetauschern. - Gottfried Egger
Gotttfried Egger (54) ist seit Oktober 2017 neuer CIO der Leoni AG in Nürnberg, einem deutschen Hersteller für Drähte, Kabel und Bordnetz-Systeme. Zuvor war er CIO beim Automobilzulieferer Dräxlmaier Group im niederbayerischen Vilsbiburg. - Jörg Brinkmann
Jörg Brinkmann ist seit Februar 2017 neuer Head of IT DACH/CIO beim Personaldienstleister Adecco Germany Holding. Brinkmann war von 2007 bis 2016 CIO beim Mannheimer Baukonzern Bilfinger SE sowie bis zu seinem Wechsel Geschäftsführer der Bilfinger Global IT GmbH. - Thomas Pirlein
Seit März 2018 ist Thomas Pirlein neuer Group CIO bei der Unternehmensgruppe Theo Müller in Freising. Pirlein hatte zuvor die Position als Managing Director International Transformation Organisation bei ALDI Süd verlassen. Davor war er seit Mai 2012 CIO beim Modelabel Esprit. - Robert Zepf
Robert Zepf ist seit Februar 2017 Bereichsleiter IT/SAP bei der Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG in Schönaich. Zepf kommt von der Eriks Holding Deutschland GmbH, wo er als Director IT Central & Eastern Europe gearbeitet hat. - Thomas Wölker
Thomas Wölker ist seit Juni 2016 bei der Rehau Gruppe Head of Integrated Business Solutions (IBS) in Rehau. Er übernimmt die Bereiche IT/IS, Business Process Engineering und die Shared Services. Wölker war zuletzt CEO und Chairman of the Management Board im Bereich IT Services beim Industriekonzern thyssenkrupp. - Andreas Miehle
Andreas Miehle ist seit Februar 2015 neuer CIO – Head of Global IT des Unternehmens Constantia Flexibles Group (CFLEX) mit Hauptsitz im Wien. Miehle berichtet an den CFO von Constantia Flexibles, Peter Frauenknecht. Constantia Flexibles ist ein Hersteller flexibler Verpackungen für die Nahrungsmittel-, Tiernahrungs-, Pharma- und Getränkeindustrie. - Karsten Vor
Karsten Vor ist seit April 2015 neuer Senior Vice President IT/CIO der Friedhelm Loh Group im hessischen Haiger. Zur Gruppe gehören neben Rittal, als Systemanbieter für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung und IT-Infrastruktur, auch die Unternehmen Stahlo, LKH, Cideon, Eplan, Kiesling und Loh Services. Davor, seit 2004, war er für die IT des Geschäftsbereichs Life Safety des US-Mischkonzerns Honeywell Inc. für die Region Europa, Mittlerer Osten, Afrika und Indien verantwortlich. - Dirk Altgassen
Seit September 2015 ist Dirk Altgassen (45) neuer Group CIO bei Etex in Belgien. Etex ist eine Gruppe von weltweit agierenden Industrieunternehmen, die als Hersteller und Händler von Baustoffen tätig sind. Die Position wurde neu geschaffen. Altgassen war zuvor CIO beim Düsseldorfer Armaturen-Hersteller Grohe. Seine wichtigsten anstehenden Aufgaben bei Etex: IT-Alignment und Digitalisierung. - Joachim Reichel
Joachim Reichel ist IT-Chef bei der BSH Hausgeräte GmbH in München. Von Mitte Oktober 2015 an leitet er als CIO den Bereich Corporate Information Technology. Reichel kommt von der Wacker Chemie AG in München, wo er seit 2005 als CIO tätig war. Zuvor hat Reichel über 20 Jahre lang in leitenden IT-Positionen bei der Hoechst AG und der Deutschen Bank in Deutschland und Spanien gearbeitet. - Stefan Domsch
Stefan Domsch ist seit September 2016 CIO beim TÜV Süd in München. Domsch war zuletzt Geschäftsführer der ERNI Deutschland GmbH, einem Beratungsunternehmen für Software Engineering. - Michael Kranz
Seit Oktober 2011 ist Michael Kranz (49) CIO beim Duisburger Stahlerzeuger ThyssenKrupp Steel Europe. Bislang war er CIO beim Hersteller von Abfüllanlagen Krones AG in Neutraubling. Als größter Umsatzträger des ThyssenKrupp-Konzerns (10,8 Milliarden Euro, 34.200 Mitarbeiter) beliefert ThyssenKrupp Steel Europe den Markt direkt mit Flachstahlerzeugnissen. Kranz studierte Informatik an der Universität Karlsruhe (TH) und promovierte an der TU München im Maschinenwesen. Seine berufliche Laufbahn begann er als IT-Projektleiter 1996 beim Automobilzulieferer LuK GmbH & Co. in Bühl. 1998 übernahm er bei LuK die IT-Leitung, zuletzt mit weltweiter Verantwortung. Ende 2004 wechselte er dann als Bereichsleiter Informationsmanagement nach Neutraubling zur Krones AG. - Holger Ewald
Zum 1. Dezember 2019 startet Holger Ewald (51) als Chief Information Officer (CIO) bei dem weltweit tätigen Dienstleister für Sicherheit im Verkehr Dekra SE. - Uwe Kruse
Uwe Kruse ist seit November 2018 CIO - Leiter IT Strategie des Stahlkonzerns Salzgitter AG mit Sitz in Salzgitter und zugleich Geschäftsführer der IT-Tochter GESIS. Kruse kommt von der Georg Fischer Automotive in Singen, wo er ebenfalls CIO war. - Dennis Lentz
Seit Januar 2017 ist Dennis Lentz neuer Director Group IT/CIO beim Baustoffkonzern HeidelbergCement AG. Zuvor war Lentz unter anderem Project Leader bei der Unternehmensberatung Boston Consulting und Project Leader und Leiter Supply Chain Management in Deutschland bei der HeidelbergCement AG. - Matthias Mehrtens
Matthias Mehrtens ist Vice President Information Systems bei Kärcher. Das Unternehmen ist vor allem durch seine Hochdruckreiniger bekannt. Bevor Wirtschaftsinformatiker Mehrtens Mitte Dezember 2011 IT-Chef bei dem Unternehmen in Winnenden bei Stuttgart wurde, leitete er die IT der Stadtwerke Düsseldorf. Der 44-Jährige ist außerdem Honorarprofessor an der Hochschule Niederrhein. 2007 wurde er Erster bei der IT-Zufriedenheitsstudie von CIO-Magazin und TU München. - Werner Zengler
Werner Zengler ist seit Januar 2018 neuer CIO, Group Vice President Information Technology, bei der Kathrein Group, einem Hersteller für Antennen und Satellitentechnik in Rosenheim. Zengler verfügt über mehr als 30 Jahre IT-Erfahrung und hat in verschiedenen Funktionen zahlreiche Transformationsprojekte erfolgreich mitgestaltet. Bei Bosch Siemens Hausgeräte (BSH Hausgeräte) hatte der Diplom-Informatiker 15 Jahre lang unterschiedliche Leitungspositionen inne. 2001 wechselte Zengler zur Knorr-Bremse-Gruppe. - Klaus-Peter Fett
Klaus-Peter Fett wird im Oktober 2018 beim Mannheimer Kunststoffspezialisten Röchling CIO und Digital Officer (CIDO). Die Stelle wurde neu geschaffen. Fett war zuletzt als Industry Leader bei Google in Deutschland tätig. - Till Rausch
Till Rausch ist seit April 2013 CIO beim Technologiekonzern Thales Deutschland. Er berichtet an Hans Leibbrand, den COO von Thales Deutschland . Der 45-Jährige hat neben einem Diplom in Betriebswirtschaft einen Masterstudiengang in Wirtschaftsinformatik abgeschlossen. Seit 1998 war er bei der Gehe Pharmahandel GmbH tätig, seit 2009 als CIO. - Steffen Heizmann
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat seit Oktober 2018 mit Stefan Heizmann einen neuen CIO. Er war zuvor seit 2012 CIO und CDO der Gühring Gruppe. Gühring ist ein mittelständischer Hersteller von Präzisionswerkzeugen für die Metallzerspanung aus Albstadt. Heizmann bekam für das Projekt „Gühring Digital 2025“ den Sonderpreis „Industrial Internet“ für digitale Innovationen beim Wettbewerb "CIO des Jahres 2017". - Uwe Herold
Uwe Herold (47) wechselte im Juli 2014 vom Unternehmen Heidelberger Druckmaschinen zum Gütersloher Waschmaschinen- und Kühlschrankhersteller Miele. Herold war unter anderem auch schon CIO von SAP und dem Automobilzulieferer Brose. Der Diplom-Ingenieur Herold hat Verarbeitungsmaschinenkonstruktion und Informatik an der TU Chemnitz studiert. - Holger Blumberg
Seit November 2011 verantwortet Holger Blumberg als CIO die IT der Krones AG in Neutraubling. Er kommt vom Motorenbauer MAN Diesel & Turbo, wo er seit Juli 2006 als Vice President Group Information Technology tätig war. Blumberg berichtet er an den Finanzvorstand Hans-Jürgen Thaus. Bei der Krones AG sind er und seine 200 Mitarbeiter starke IT-Abteilung zuständig für rund 9000 IT-Anwender. - Ingrid Schwarz
Seit Juli 2018 ist Ingrid Schwarz neue Vice President IT beim Baumaschinenhersteller Terex Cranes. Zuvor war Schwarz verantwortlich für die IT der größten Business Unit Braas GmbH in Oberursel und für die Region Monier Central, Northern and Eastern Europe. Schwarz hat ihr Büro in Zweibrücken und berichtet direkt an Andrew Campbell, Vice President & Chief Information Officer bei Terex. - Christoph Heiss
Seit Oktober 2018 ist Christoph Heiss CIO und CPO beim Lichthersteller Zumtobel in Dornbirn (Österreich). Er hat die Verantwortung für die IT sowie das Prozessmanagement der Zumtobel Group. Die Aufgabe von Heiss sei es, die IT-Systeme zu modernisieren sowie effiziente und auf den Kunden ausgerichtete Prozesse aufzusetzen, um die Digitalisierungsstrategie des Konzerns maßgeblich voranzutreiben. - Frank Nittka
Seit Oktober 2018 ist Frank Nittka Global Director IT beim Kamerahersteller Leica Camera AG mit Sitz im hessischen Wetzlar. Nittka war zuvor von September 2009 bis September 2018 CIO beim Wasserfilterhersteller Brita in Taunusstein. - Klaus Rotter
Seit Anfang Oktober 2018 verantwortet Klaus Rotter die IT der Transporter Industry International (TII) Group mit Sitz in Heilbronn. Der Informatiker kommt vom Ulmer Materialprüfmaschinen-Anbieter Zwick Roell. Dort war er insgesamt 19 Jahre in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Director IT. - Thomas Fischer
Thomas Fischer ist seit November 2018 neuer CIO beim international tätigen Familienunternehmen Ensinger in Nufringen bei Stuttgart. Er berichtet bei dem Hochleistungskunststoff-Hersteller direkt an die Geschäftsführung. Fischer war zuletzt beim irischen Arzneimittelhersteller Perrigo. - Jochen Werling
Jochen Werling ist seit November 2018 Group CIO beim Baustoffhersteller Lafarge-Holcim mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona in der Schweiz. Die Lafarge-Holcim Ltd. mit den Marken Holcim und Lafarge gehört zu den größten Baustoffherstellern der Welt. Zuvor war Werling CIO beim Autoverleiher Sixt. - Karl Kornwolf
Karl Kornwolf ist ab Januar 2019 CIO beim Immobiliendienstleister ista in Essen. Er soll die technologische Transformation verantworten. Zuletzt war er im Energiebereich bei Siemens für Strategie und Business Development verantwortlich. - Torsten Müller
Seit November 2018 ist Torsten Müller neuer Head of Information Technology beim Pharma- und Laborzulieferer Sartorius AG mit Sitz in Göttingen. Zuvor war er Chief Digital Officer und Chief Information Officer sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Versicherung Helvetia Deutschland in Frankfurt. - Erwin Schuster
Erwin Schuster ist seit November 2018 CIO bei der Mapal Dr. Kress KG. Zuvor arbeitete er seit 2013 als CIO bei der Ensinger GmbH, einem Kunststoffspezialisten in Nufringen. Schuster studierte in Stuttgart Informatik und promovierte dort später in Maschinenbau. - Stephanie Hanl
Stephanie Hanl ist seit Januar 2019 neue CIO beim Maschinenbauunternehmen Schenck Process Holding GmbH in Darmstadt. Seit Anfang Juli 2018 arbeitete sie bereits als „Acting CIO“. Hanl stammt aus dem Unternehmen und war zuvor bei der Schenck Process Europe GmbH Head of Global Business Applications. - Jesper Hansen
Jesper Hansen hat als neuer Vice President Information Technology (CIO) die weltweite Leitung der IT in der österreichischen Miba AG übernommen. Hansen berichtet in seiner neuen Funktion an Miba-Vorstand Markus Hofer. Hansen war zuletzt CIO von Maersk Drilling, einem dänischen Bohranlagenbetreiber. - Ben Windhorst
Ben Windhorst ist seit Januar 2019 Global CIO, Vice President IT beim Tiefkühlkosthersteller Frosta in Bremerhaven. Zuvor war er seit Juni 2016 IT Director der Prysmian Group, einem italienischen Kabelhersteller mit deutschem Sitz in Berlin. - Irenus Tomczyk
Ireneus Tomczyk ist seit März 2019 neuer CIO/Leiter Group IT bei MAN Energy Solutions in Augsburg. Tomczyk arbeitete zuvor von 2017 an zwei Jahre lang als Head of IT Services bei der Audi AG, wo er unter Audi-CIO Frank Loydl unter anderem das Transformationsprojekt NEXT:IT vorantrieb. - Rainer Müller
Reiner Müller ist seit Februar 2019 CIO beim Dübel-Hersteller Fischerwerke GmbH & Co. KG in Waldachtal, einem Unternehmen der Unternehmensgruppe Fischer. Müller ist bereits seit 2002 im IT-Bereich bei Fischer tätig; seit 2012 war er dort verantwortlich für alle IT-Applikationen. - Frank Liptow
Frank Liptow ist seit März 2019 CIO des Photonik-Konzerns Jenoptik. Der Geo-Physiker kommt von der Homag Group AG, wo er von 2017 bis 2019 Vice President IT war. Homag ist ein Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen aus Schopfloch. Liptow berichtet an den Finanzvorstand der Jenoptik AG. - Andreas Müller
Andreas Müller ist seit Februar 2019 Bereichsleiter Informationstechnologie und Organisation der Bardusch Gruppe in Ettlingen. Er arbeitete zuletzt als CIO der fischerwerke GmbH & Co. KG. Die Bardusch-Gruppe ist auf die Vermietung von Textilien spezialisiert. - Ulrike Meyer
Seit April 2019 ist Ulrike Meyer bei der Bremer Willenbrock Fördertechnik auch CIO und Digital Officer (CIDO). Bisher leitete sie schon den Bereich "Digitale Lösungen". Bereits seit Oktober 2012 arbeitet Meyer für das Unternehmen, das seit 50 Jahren exklusiver Vertragshändler und Komplettdienstleister von Linde Material Handling ist. - Roman Rapoport
Roman Rapoport ist seit Februar 2019 CIO der BPW Bergische Achsen in Wiehl bei Köln. Bevor Roman Rapoport zur BPW wechselte, war er IT-Strategieberater bei Accenture Strategy. Davor arbeitete der Wirtschaftsmathematiker bei der Ergo Group. Er verantwortete dort zuletzt als Leiter der Fast IT die Software-Entwicklung der B2C-Kundenschnittstelle mehrerer Konzernmarken. - Christoph Urban
Christoph Urban ist ab Juli 2019 neuer Vorstand IT und Digitalisierung beim deutschen Werkzeughersteller Einhell mit Sitz in Landau an der Isar. Die Position wurde neu geschaffen. Urban war zuvor als Geschäftsführer iSC GmbH tätig. Sie ist eine hundertprozentige Tochter der Einhell AG, die im Konzern die Zentralfunktion für den Bereich IT und Service innehat. Urban leitet seither außerdem den internationalen Ausbau der Serviceorganisationen der Einhell Gruppe. - Claudia Bertram-Kretzberg
Zum 1. Oktober rückt Claudia Bertram-Kretzberg auf die Position des Head of Corporate IT/Group CIO beim Stahlhändler Klöckner & co in Duisburg nach. Bertram-Kretzberg war seit 2014 Chief Information Officer bei der Scheidt & Bachmann GmbH, einem Systemhersteller in Mönchengladbach. Zuvor arbeitete sie bis 2008 ein Jahrzehnt lang als Department Manager Information Systems bei der Douglas Informatik und Service GmbH. Anschließend war sie für die Metro Systems GmbH und DORMA Deutschland GmbH tätig. - Marcus Sassenrath
Seit 1. November 2019 ist Marcus Sassenrath Vice President IT beim Kupferproduzenten Aurubis. Er folgt auf Andreas Schuhmann. Sassenrath kommt von der BPW Bergische Achsen KG aus Wiehl, wo er seit 2015 als CIO, CDO und Leiter des BPW Innovation Lab agierte.
Der Roboterhersteller hat in diesem Zusammenhang eine Transformationsstrategie entwickelt, die sicherstellt, dass die Sehnsucht nach Individualisierung auch erfüllbar ist. Es genüge eben nicht, so Ewald, den Kunden vorne mit seinen Wünschen abzuholen, sondern man müsse auch die Strukturen im Backend entsprechend anpassen.
Noch vor wenigen Jahren seien auch in seinem Unternehmen die meisten Systeme getrennt voneinander betrieben worden, heute allerdings sei die gegenseitige Nutzung unterschiedlicher Services unerlässlich.
Ökosysteme sorgen für Synergien
Werkzeug der Wahl dafür ist Cloud ComputingCloud Computing, weil es den Roboter und alle seine Daten mit den Backend-Systemen verbindet. Der Vorteil solcher Verschmelzung ist aber zugleich ihr größter Nachteil, sagt Holger Ewald: "Wenn alles zusammenhängt, also zum Beispiel Produktionsdaten und Marketingdaten, dann muss man auch miteinander reden. Und das ist natürlich anstrengend." Alles zu Cloud Computing auf CIO.de
Foto: Foto Vogt
Davon abgesehen sorgt die Cloud auch für die Anbindung nach außen, ermöglicht die Kollaboration mit externen Partnern. An dieser Stelle möchte sich Kuka in Zukunft weiter öffnen, für solche Partnerschaften geeignete Ökosysteme schaffen.
Und man möchte nicht nur externe Partner, sondern auch die eigenen Roboter immer besser kennlernen. Ein Ansatz dazu ist "Kuka Connect". Das Asset Management-Werkzeug erleichtert die Wartung der Roboter im Sinne von Predictive Maintenance.
Insgesamt räumt Holger Ewald ein, dass die Governance von Robotern komplex bleibt. "An dieser Stelle sind wir zwar auf einem guten Weg, haben aber auch noch einige Arbeit vor uns."
Das hängt damit zusammen, dass Innovationen, die aus den genannten Gründen notwendig sind, zunächst die Komplexität weiter erhöhen. Ein Trend in der Robotik sind zum Beispiel kleine Zellen mit vier bis sechs Robotern, von denen jede autonom und damit sehr flexibel arbeitet. Eine solche Struktur muss nicht nur im eigenen Unternehmen gut angebunden sein, sondern auch die notwendigen Connections zu den Systemen der Kunden haben.
"Sie dürfen die ganze Firma verstehen."
Klingt komplex - und ist es auch. Ebenso wie ein weiterer Trend: Roboter lernen immer mehr Dinge, die bisher ihren humanoiden Kollegen vorbehalten waren. Ein Vorgang dabei: das gezielte Greifen von kleinen Werkstücken und das Abfüllen von klar definierten Mengen in bestimmte Körbe. Oder das Abholen von Schrauben am anderen Ende der Werkhalle.
Foto: Foto Vogt
Um solche Dinge umzusetzen, sagt Holger Ewald, wird vor allem die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine immer wichtiger. Denn Connectivity ist beileibe nicht nur ein Technikthema.
Sondern es ist ein Thema, das sich um den Kunden drehen muss. Um zu verdeutlichen, was das in der Praxis bedeutet, hat Ewald den "Customer Experience Circle" ins Leben gerufen, ein Gremium, in dem mehr über Dinge wie Customer Journey und Personas gesprochen wird und weniger über Technik. "Meinen Leuten sage ich an dieser Stelle immer gerne, dass sie durchaus die gesamte Firma verstehen dürfen", so der Kuka-CIO.
- Ratschläge für innovative CIOs
Wie gelingt es CIOs, ihre IT und damit ihr Unternehmen fit für Innovationen zu machen? Dazu haben wir im Vorfeld der Hamburger IT-Strategietage von CIOs und Experten Ratschläge eingeholt. - Bettina Uhlich, Evonik
Bettina Uhlich, CIO von Evonik: „Erstens integrierte Zusammenarbeit in gemischten Teams aus Business und IT auf ,Augenhöhe‘ von der Idee bis zur operativen. Zweitens frühe Zusammenarbeit mit Technologiepartnern und externen Geschäftspartnern für den Aufbau von digitalen Ökosystemen. Drittens performante Hochverfügbarkeit der Basis IT mit ,digitalen Lösungen und Kompetenzen‘. Moderne IT mit digitalen ,Touch & Feel‘ an jedem Arbeitsplatz erlebbar machen, das trägt zum ,digitalen Change‘ bei und nimmt Ängste vor Veränderung. Auf keinen Fall über Komplexität reden, sondern effizient mangen.“ - Michael Müller-Wünsch, Otto
Michael Müller-Wünsch, CIO von Otto: „Technologie allein hilft nicht – der Mensch muss mit: Fördern Sie den Kulturwandel, schaffen Sie neue Arbeitsumgebungen und investieren Sie in Sinnstiftung!“ - Hartmut König, Adobe
Hartmut König, CTO bei Adobe: „Als Enabler des Experience Business und Motor der Digitalisierung leisten CIOs einen strategischen Beitrag zum Unternehmenserfolg. Dieser Rolle sollten sie gerecht werden, in dem sie Verantwortung für die Strategie zur digitalen Transformation übernehmen, künftig noch stärker als Berater fungieren und noch enger mit der Geschäftsleitung, dem Marketing und anderen Abteilungen zusammenarbeiten.“ - Gerald Fehringer, QSC
Gerald Fehringer, Leiter Multi-Cloud Consulting bei QSC: Erstens eine Cloud-first Strategie: Innovationen auf modernen Cloud Diensten, mit Fokus auf PaaS. Fehringer: „Das Rad nicht neu erfinden, Cloud Case-Studies sind eine Goldquelle!“ Zweitens: „Think-Big: Skalierung sollte jederzeit möglich sein und nicht erneutes Re-Design – Programmierung im modernen DevOps-Style setzt daher schon zu Beginn auf Cloud Dienste!“ Und drittens: „Privacy-by-Design: nicht als DSGVO-Schlagwort (Datenschutzgrundverordnung) sehen, Datenschutz und Datensicherheitskontrollen schon im Prototyp berücksichtigen – Cloud ist nicht unsicher, nur eine Frage der Architektur!“ - Markus Noga, SAP
Markus Noga, SAP: „Erstens: Chatbots sind das Interface der Zukunft und bieten eine Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten. Identifizieren Sie frühzeitig Einsatzgebiete für diese neue Form der Endbenutzerinteraktion und schaffen Sie die technischen Voraussetzungen für deren Gebrauch. Zweitens: Intelligente Applikationen automatisieren routinemäßige Aufgaben und erleichtern die Implementierung von maschinellem Lernen in Geschäftsprozesse. Finden Sie heraus, in welchen Geschäftsbereichen Sie Wertschöpfung durch Automatisierung schaffen und Ihre Mitarbeiter gleichzeitig nutzbringender einsetzen können. Drittens: Plattformen für maschinelles Lernen bieten die Möglichkeit individuelle Anwendungsfälle zu adressieren. Überlegen Sie sich, welche Plattform Ihren Kenntnissen und Bedürfnissen entspricht. Sie legt den Grundstein für die Transformation Ihres Betriebs zum intelligenten Unternehmen.“ - Christian Graszt, Knüppel Verpackungen
Christian Graszt, CIO bei Knüppel Verpackungen: „Suchen Sie nach Innovationen, die Ihre Geschäftsmodelle sinnvoll ergänzen und möglichst auf eine neue Ebene heben, um echte Vorteile zu generieren. Scheuen Sie sich nicht, völlig neue Wege zu beschreiten, da nur so Neues entsteht. Stellen Sie sicher, dass Sie über die notwendigen Ressourcen und Unterstützung verfügen, um längere Perioden ohne Einschränkungen an der Umsetzung arbeiten zu können.“ - Martin Blach, Vodafone
Martin Blach, Head of Solution Design Group Data Center bei Vodafone Group Services: "Die Umsetzung von Automation und Robotics benötigt die Unterstützung der Fachbereiche. Es ist wichtig, ein sogenanntes „Center of Excellence“ aufzubauen, zu dedizieren und mittels „Train the Trainer“-Konzept Ausführungsverantwortung an die Fachbereiche zu verlagern. Aktivitäten im Cloud und Robotics-Umfeld sollten „agile“ umgesetzt werden. Technologie und Mitarbeiter müssen hier in Einklang gebracht werden, um nachhaltige Erfolge zu erzielen. - Heiko Packwitz, LHI
Heiko Packwitz, Chief Marketing & Communications Officer der Lufthansa Industry Solutions (LHI): "Erstens: Eine gute Vernetzung und Kommunikationsfähigkeit, damit CIOs sowohl intern die besten Sponsoren und Multiplikatoren für neue Services und Prozessverbesserungen finden, als auch offen genug sind, externe Impulse und Best Practices einbeziehen. Zweitens: Viel Mut und Geduld, um neue Technologien in Prototypen oder Minimal Viable Products einfach mal auszuprobieren, ihnen aber auch Zeit zu geben, um zu wachsen und Enterprise Ready zu werden. Drittens: Vernunft und hohe Kompetenz, um nicht jede Innovation mitzumachen, sondern konsequent vom Kunden aus zu denken und von Technologie keine Wunder zu erwarten." - Markus Warg, IT-Vorstand bei Signal Iduna
Markus Warg, IT-Vorstand bei Signal Iduna: "Erstens ein Zielbild, das verständlich ist und begeistert, zweitens modernste Technologie und Open Stack, drittens Kompetenzmanagement." - Julius Ganns, Vorwerk
Julius Ganns, Head of Digital Vorwerk: "Erstens Aufbau eines gemeinsamen Steering Committees (Marketing, IT, Engineering) und eines Agilen Portfolio-Prozesses auf Basis eines digitalen Investment Pools. Zweitens Business Cases für Digitale Innovationen sollten auf „Cost of Delay“ als primären Treiber ausgerichtet sein. Die IT Architektur für digitale Lösungen sollte sich vor allem in agiler Weise an „Cost of Change“ orientieren, und Big Design Upfront vermeiden. Drittens Cross-Functionale Teams sollten Ende-zu-Ende mit der Entwicklung von „Self-Contained Systems“ beauftragt werden, um Time-to-Market und Effizienz zu optimieren." - Robin Mager, N-Ergie
Robin Mager, Geschäftsführer N-Ergie IT: "Entdeckt Eure kindliche Neugier für IT wieder – keine andere Lebensphase bietet eine bessere innovative Fehlerkultur. Verändert die Welt - nichts inspiriert stärker als eine starke Vision. Das zieht Menschen an, die Eure Überzeugungen teilen und dafür jedes Innovations-Hindernis überwinden. Seid demütig - stellt Innovationen in den Dienst Eurer Kunden, Kollegen und des Unternehmens.“ - Martin Wibbe, Atos
Martin Wibbe, Senior Vice President bei Atos International Germany: „Digitalisierung ist ein Lifestyle, agieren Sie jetzt! Fragen Sie sich nicht, welche Technologie Sie einsetzen sollten, sondern, welche Herausforderungen im Unternehmen SIE damit lösen können.“ - Professor Gunter Dueck
Professor Gunter Dueck: "Die IT-Mitarbeiter müssen sich eben auch mit dem Unternehmen als Ganzem vernetzen, nicht nur von Anforderungen der Fachabteilungen erfahren - die sind ja auch nicht für Geschäftsmodellveränderungen zuständig. Oft lebt die IT nur vom Funding, nicht von Initiative. Initiative muss dann auch dazu führen, dass das Unternehmen irgendwann den CIO als Vorstandsmitglied anerkennt." - Andreas Keiger, Rittal
Andreas Keiger, Executive Vice President Global IT Infrastructure bei Rittal: „Erstens: Mit kleineren taktischen Projekten starten, da die Modularität und Skalierbarkeit von Container-basierten RZ-Infrastrukturen dies erlaubt, einen vertrauensvollen Partner an Bord holen und gemeinsam lernen. Zweitens: Datensicherheit und Datenhoheit als wichtige Argumente mit in die Diskussion mit dem Fachbereich nehmen, um die eigenen IT-Leistungen hervorzuheben. Drittens: Erfolge und Innovationen innerhalb der eigenen Organisation sichtbar machen.“ - Kai Bender, Oliver Wyman
Kai Bender, Partner bei Oliver Wyman: „Erstens Kunde zuerst: Denken Sie die Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien immer vom Kundenbedürfnis her, NICHT primär aus Ihren eigenen Geschäfts- oder Querschnittsprozessen heraus. Eine Innovation ist erst dann im Business angekommen, wenn Ihre Kunden etwas davon merken. Zweitens Pilotierung schlägt Theorie: In vielen möglichen Anwendungsbereichen Künstlicher Intelligenz ist das Zielbild noch vage. Warten Sie nicht auf endgültige Klarheit, sondern experimentieren Sie im Markt. Drittens Make statt Buy: Bauen Sie die Fähigkeiten für die Nutzung und Weiterentwicklung Ihrer digitalen Innovationen intern auf. Die dahinter liegenden Technologien haben keine ,Unterstützungsfunktion‘, die Sie extern zukaufen sollten, sondern sind ein künftiges Kernelement Ihres Unternehmens.“ - Fatmir Kqiku, DXC Technology
Fatmir Kqiku, Robotics Advisory Leader Central+North Europe bei DXC Technology: "Das Business benötigt von Ihnen Support und Anleitung für die Transformation – seien Sie ein wichtiger Teilnehmer auf der digitalen Reise. Beschleunigen Sie das Tempo, um ineffiziente Prozesse in Ihren Betriebsmodellen auszuschalten. Die Business Units und Shared Service Center benötigen genau jetzt Ihr technologisches Know-how. Fragen Sie nicht, ob nach formalen Kriterien ein Technologieprojekt vorliegt - handeln Sie sofort. Stimmen Sie sich eng mit dem Business ab und bauen Sie eine Roboter-Workforce auf, Ihre Wettbewerber sind bereits dabei. Denken Sie daran, dass Sie nie so schnell und agil wie ein Startup sein werden." - Güner Aksoy, Pure Storage
Güner Aksoy, Regional Sales Director Central Europe bei Pure Storage: "CIOs müssen die Art und Weise, wie sie Daten managen, grundsätzlich hinterfragen. Dazu gehört die Frage, welche Daten in die Public Cloud dürfen, welche in die Private Cloud sollten und welche selbst ,on premise' verarbeitet werden müssen. Zudem muss die aktuelle Infrastruktur daraufhin analysiert werden, ob sie den Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Big Data Analytics gewachsen ist. Drittens sollten CIOs bei der Anschaffung neuer Infrastruktur sicherstellen, dass sie die Chance haben die Systeme kontinuierlich zu aktualisieren ohne unvorhersehbar hohe Kosten zu erzeugen." - Hans-Werner Feick, Kobaltblau
Hans-Werner Feick, Geschäftsführer von Kobaltblau: "Stellen Sie Ihre IT so auf, dass sie in der Lage ist, neben der hohen Prozessreife und Stabilität in den Legal–Funktionen andockfähig für Neues zu werden. Die Grundlage dafür ist die Modularisierung der Architektur auf Basis eines durchgängig durchdachten und zielgerichtet umgesetzten Datenmodells und eine Flexibilisierung der IT-Organisation." - Matthias Frühauf, Veeam
Matthias Frühauf, Director Technical Sales CEMEA bei Veeam: "IT-Verantwortliche sollten flexible Ansätze wählen, um auf die sich dynamisch ändernden Anforderungen agil reagieren zu können. Ein hohes Maß an Automatisierung und Standardisierung ist dafür unerlässlich und fordert auch die Auseinandersetzung mit monolithischen „Legacy-Anwendungen“. Gleichzeitig dürfen datenschutzrechtliche und Compliance-Anforderungen nicht aus dem Auge verloren werden." - Jochen Fauser, Deloitte
Jochen Fauser, Consulting Partner bei Deloitte: "Erstens: CIOs sind digitale Leader – aber nicht die einzigen: CIOs können als Technologieführer ihrer Organisation die digitale Agenda proaktiv vorantreiben. Nichtsdestotrotz sind digitale „Leader“ in anderen Unternehmensteilen ebenso wichtig, um die Digitalisierung und Integration von Innovationen in dedizierten Unternehmensbereichen voranzutreiben. Zweitens: Orientieren Sie sich stark am Endkunden: Um den Umgang mit Innovation – ultimativ also die Geschäftsstrategie – mitzugestalten, sollten sich digital-orientierte CIOs sowohl auf externe als auch auf interne Kunden konzentrieren. Drittens: Schaffen Sie eine digitale Kultur, eine „digitale DNA“, für die digitale Agenda Ihres Unternehmens: CIOs sollten eine neue Kultur innerhalb der IT pflegen, die Risikobereitschaft, das „Fast-Failure“-Prinzip, iterative Entwicklungsprozesse, flexible Bereitstellung, Experimente, Pilottests und funktionsübergreifende Projektteams akzeptiert und belohnt. Im Idealfall können Sie sich als Vorreiter für die „digitale DNA“ Ihres Gesamtunternehmens positionieren." - Christian Langer, Lufthansa
Christian Langer, Vice President Digital Strategy, Innovation and Transformation, Lufthansa Group, und Vice President Digital Fleet Solutions, Lufthansa Technik: "Verlasst den Schreibtisch, geht zu den Nutzern. Technologie ist super, Mehrwert und Skalierbarkeit noch entscheidender. Hört nicht auf Ratschläge von Dritten (wie mir), die Euer Geschäft nicht kennen…" - Andres Dickehut, Consultix
Andres Dickehut, CEO Consultix: "Setzen Sie auf Schnellboote! Kleine und flexible Anbieter bieten oft ein besseres Preis- Leistungs-Verhältnis sowie intensive Projektunterstützung. Schauen Sie dazu explizit nach Produkten und Services mit akkreditierten DSGVO-Zertifizierungen, um steigende Anforderungen von Mittelstand und Konzernen abzudecken. Hier sind Spezialanbieter aus Deutschland besonders empfehlenswert, denn sie unterliegen selbst der DSGVO und sprechen die gleiche Sprache." - Christian Hofstadt, PlusServer:
Christian Hofstadt, Business Strategy Manager bei PlusServer: IT-Verantwortliche sollten nun die eigene IT-Landschaft auf den Prüfstand stellen und das Cloud-Potential analysieren, jedem Workload die optimale Infrastruktur zur Verfügung stellen im Hinblick auf Performance, Verfügbarkeit und Datenschutz sowie bei fehlendem Cloud-Know-how auf externe Berater setzen, die komplexe Clouds planen, orchestrieren und managen können. - Klaus Straub, BMW
Klaus Straub, CIO von BMW: „Gehen Sie aktiv auf Ihre Business Partner zu. Schaffen Sie es, Ihre Innovation zu industrialisieren. Wir bieten im AI Umfeld zum Beispiel an, Use Cases innerhalb von 10 Tagen gemeinsam mit dem Business auf ihre Eignung zu prüfen und schon frühzeitig etwas „Erlebbares“ zu zeigen. Haben Sie den Mut auch mal etwas auszuprobieren und neue Technologien einzusetzen - mit dem Risiko, dass das nicht funktioniert, aber dann aus den Fehlern zu lernen und kontinuierlich besser zu werden.“