Digitaler Vierjahresplan
Die Digitalstrategie 2020+ von Henkel
- Was Henkel mit dem Riesenprojekt "One Global Supply Chain Horizon" erreichen will
- Wie Robotics bei Massenprozessen zum Tragen kommt
- Wie in der weltgrößten Klebstofffabrik IoT eingesetzt wird
- Welche Arbeits- und Workplace-Konzepte intensiviert werden
Foto: Henkel
Wer Weichspüler, Haarspray oder Geschirrspül-Tabs bei Amazon kauft, der ordert meist einzelne Packungen oder kleine Gebinde. Das hat nicht nur auf den HandelHandel, sondern auch auf die großen Konsumgüterhersteller Auswirkungen. Früher reichte es aus, die Produkte palettenweise an die Handelsketten zu liefern, anschließend übernahmen diese die Verteilung auf die Geschäfte. Läuft der Handel aber über E-Commerce-Plattformen, müssen die Hersteller ihre Lieferketten umstellen und die Stückzahlen Internet-fähig anpassen. Wer hier nicht schnell und flexibel die Belieferung mit den richtigen Losgrößen sicherstellen kann, wird in diesem Geschäft keine Rolle spielen. Top-Firmen der Branche Handel
Im Handel verändert die DigitalisierungDigitalisierung für Traditionsunternehmen wie HenkelHenkel die Arbeitsabläufe noch an weiteren Stellen. So schieben sich immer mehr Startups mit ihren Plattformen als neue Spieler zwischen Lieferanten und Endkunden. Sie stehen im direkten Austausch mit den Verbrauchern und erlangen so unmittelbar Einblick in das Kundenverhalten. Weniger groß sind die Risiken im Klebstoffbereich, wo der Hersteller überwiegend B2B-Geschäfte betreibt. Top-500-Firmenprofil für Henkel AG & Co. KGaA Alles zu Digitalisierung auf CIO.de
Das Marketing ändert sich
Auch die Marketing-Kanäle haben sich verändert. Vor allem jüngere Konsumenten sind über TV- oder Zeitschriftenwerbung kaum noch zu erreichen. Deshalb wandert die Werbung auf Webseiten und Social-Angebote, wo andere Gesetze gelten.
Insbesondere im Mode- und Kosmetikbereich spielen Blogger und Video-Blogger, auch Vlogger genannt, als Multiplikatoren eine wichtige Rolle. Oft sind sie richtige Stars mit Abertausenden von Fans oder Followern. Ihr Wort beeinflusst Kaufentscheidungen, weshalb Marketiers sie nicht ohne Grund als Influencer bezeichnen.
Die Henkel Digitalstrategie 2020+
Diese Entwicklungen hat das Familienunternehmen Henkel im Herbst 2016 mit einer neuen Strategie für die kommenden vier Jahre aufgegriffen. "Henkel 2020+" beinhaltet vier grundsätzliche Prioritäten: Wachstum vorantreiben, Digitalisierung beschleunigen, Agilität steigern und in Wachstum investieren. Das Pluszeichen soll zum Ausdruck bringen, dass diese strategischen Schwerpunkte auch weit über das Jahr 2020 hinaus Bedeutung haben werden.
- Annette Hamann
Annette Hamann ist seit 2020 CIO bei der Hamburger Beiersdorf AG. Ihre Vorgängerin Barbara Saunier ist im Ruhestand. - Dirk Töpfer
Beim Darmstädter Chemie- und Pharmakonzern Merck ist Dirk Töpfer CIO. Er kommt von der Metro Group, wo er das IT-Dienstleistungsunternehmen Metro Systems leitete. Töpfer folgt auf Jim Stewart. - Kai Finke
Kai Finke ist seit Mitte Februar 2015 CIO beim Kölner Spezialchemie-Hersteller Lanxess. Zuvor war Finke Leiter IT und Geschäftsführer der IT-Tochter bei der auf Düngemittel und Salze spezialisierten K+S Gruppe in Kassel. Vorher war er CIO bei BASF Personal Care & Nutrition. In der Funktion integrierte er die IT der 2010 übernommenen Cognis. - Bijoy Sagar
Bijoy Sagar ist ab Juni 2020 neuer Leiter IT und Digitale Transformation der Bayer AG. Er löst den bisherigen CIO und CEO der IT-Tochter Bayer Business Services (BBS) ab, der seine Konzernkarriere beendet. Die BBS wird aufgelöst. Sagar soll die Digitalisierung des Pharmakonzerns vorantreiben und die begonnene Neuaufstellung der IT ans Ziel führen. Er berichtet an den Finanzvorstand Wolfgang Nickl. - Martin Wiedenmann
Martin Wiedenmann ist seit Februar 2019 Head of Global IT/CIO der Atotech Group, einem weltweit agierenden Marktführer für Spezialchemie. Zuvor war er war seit Juli 2016 CIO bei Ledvance in München. - Abel Archundia-Pineda
Abel Archundia-Pineda ist seit Mai 2017 Head of IT Business Partnering Pharmaceuticals bei Bayer im Geschäftsbereich Pharma bei Bayer. Zuvor war er Head of IT for Novartis Technical Operations and Global CIO der Sandoz Division, Novartis AG. - Andreas Becker
Andreas Becker ist seit April 2017 Vice President Information Technology/CIO beim Pharmakonzern Daiichi-Sankyo Europe in München. Im Oktober 2014 kam der Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik & EDV als Head of IT Strategy & Service Delivery ins Unternehmen. - Ingo Elfering
Der Bayer-Konzern hat Ingo Elfering zum 01. Oktober 2019 zum Chief Information Officer und Leiter Digital Transformation der Sparte Crop Science berufen. Elferings Vorgänger Jim Swanson hat das Unternehmen zum 30. September verlassen. - Markus Schümmelfeder
Seit April 2018 ist Markus Schümmelfeder neuer CIO des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim in Ingelheim am Rhein. Er war zuvor Corporate Vice President IT im Unternehmen. Schümmelfeder berichtet an seinen Vorgänger im CIO-Amt, den CFO Michael Schmelmer. - Stefan Beck
Stefan Beck ist seit November 2017 neuer CIO und Leiter der Abteilung Global Process / Enterprise Architecture & Region Europe bei BASF. Der Informatiker bleibt auch weiterhin Geschäftsführer der Tochtergesellschaft BASF Business Services. - Sandeep Sen
Sandeep Sen ist CIO der Linde Group. In dieser Funktion hat er Büros in Singapur und München. Weltweit führt Sen rund 1.100 Mitarbeiter. Er kam 1993 zu Linde Indien (vormals BOC India). Zuvor war er in der IT auf dem Finance-Sektor tätig. Dabei arbeitete er sowohl in Indien als auch in Großbritannien. - Peter Buchmüller
Seit Mitte Juni 2017 ist Peter Buchmüller IT-Leiter der Aenova Group, einem pharmazeutischen Auftragshersteller mit Sitz in Starnberg bei München. Der genaue Titel lautet: Senior Vice President Corporate IT Aenova Group. Buchmüller wechselte von der Molkerei Meggle in Wasserburg, wo er zuvor als Leiter IT tätig war. - Michael Jud
Michael Jud ist seit April 2017 neuer Leiter IT beim Pharmahersteller InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH in Heppenheim im südlichen Hessen. Jud kommt vom Anlagenbauer Schenck Process in Darmstadt. Er berichtet bei seinem neuen Arbeitgeber direkt an die Vorsitzende der Geschäftsführung. - Dirk Ramhorst
Dirk Ramhorst ist seit September 2016 neuer CIO bei Wacker Chemie in München. Zuvor war er Chief Digital Officer, VP, IS Strategy & Enterprise Architecture, beim Chemiehersteller BASF in Mannheim. Der gebürtige Bielefelder Ramhorst lernte in einem dualen Ausbildungsgang Softwaretechnik bei Nixdorf Computer in Paderborn, zugleich studierte er BWL und VWL an den Universitäten Kiel und Osnabrück. - Berthold Kröger
Berthold Kröger hat im Juli 2015 die IT-Verantwortung bei der K+S AG in Kassel übernommen. Der neue Leiter Corporate IT berichtet an den Vorstand Thomas Nöcker. Der promovierte Informatiker hat sein Studium an der Universität-Gesamthochschule Paderborn absolviert. Er arbeitete danach mehr als drei Jahre im Forschungs- und Technologiezentrum der Deutschen Telekom und war später in verschiedenen Positionen bei der Hochtief AG und der Hochtief Solutions AG in Essen beschäftigt. - Gerd Niehage
Gerd Niehage ist seit Januar 2017 CIO der B. Braun Melsungen AG, einem Pharma- und Medizinbedarfs-Unternehmen. Er kommt vom Automobilzulieferer Hella KGaA Hueck & Co mit Sitz in Lippstadt, wo er seit 2013 CIO der Hella Gruppe war. - Alexander Bode
Im Juli 2014 hat Alexander Bode den CIO-Posten beim Farbenhersteller DAW SE angetreten. DAW (Deutsche Amphibolin-Werke) ist vor allem bekannt durch Farbenmarken wie Caparol und Alpina. Bode kommt vom Pharmahändler Celesio, wo er seit 2013 als Global Head of IT Governance tätig war. Davor arbeitete der Wirtschaftsinformatiker viele Jahre bei der Freudenberg-Gruppe, wo er auch seine berufliche Laufbahn 2002 begann. Zuletzt verantwortete er dort von 2008 bis 2013 als Director ERP Europe das SAP Competence Center von Freudenberg Sealing Technologies. - Bettina Uhlich
Bettina Uhlich ist seit Anfang 2015 CIO beim Spezialchemiekonzern Evonik Industries. Uhlich ist Diplom-Wirtschaftsingenieurin, promovierte im Fach Betriebswirtschaft und startete ihre Karriere bei der Degussa AG im Bereich Finanz- und Rechnungswesen. Uhlich berichtet bei Evonik an den Finanzvorstand Ute Wolf. - Stephan Heinelt
Stephan Heinelt ist seit September 2018 Group CIO beim Spezialchemiekonzern Altana AG mit Sitz in Wesel. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker Heinelt war zuletzt Leiter Service Management Global IT Services bei der Evonik Industries AG in Essen. - Jörn Weigle
Jörn Weigle ist seit Oktober 2018 neuer Vice President Information Technology bei Vetter Pharma International GmbH in Ravensburg. Zuvor arbeitete er in gleicher Funktion bei SAS Autosystemtechnik in Karlsruhe. - Martin Kinnegim
Martijn Kinnegim ist seit März 2019 CIO der STADA Arzneimittel AG mit Sitz im hessischen Bad Vilbel. Kinnegim arbeitete zuvor bei Jacobs Douwe Egberts (JDE). Dort war er als Global CIO tätig und leitete die Integration der Gesellschaften DE Masterblender 1753 und Mondelez International in den weltweit führenden Kaffeekonzern. - Hermann Schuster
Hermann Schuster ist seit April 2016 CIO und CDO bei der Arlanxeo Holding mit Sitz im niederländischen Maastricht. Er war zuvor Leiter Business Intelligence beim Kölner Spezialchemie-Konzern Lanxess. Der promovierte Betriebswirt hat an der Universität Stuttgart Technische Betriebswirtschaft studiert. Arlanxeo ist ein Unternehmen für synthetischen Kautschuk und wurde im April 2016 als Joint Venture von Lanxess und Saudi Aramco gegründet. Seit Januar 2019 ist Arlanxeo eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Saudi Aramco, einem Energie- und Chemiekonzern mit Sitz in Dhahran (Saudi-Arabien). - Walter Grüner
Walter Grüner ist seit Mai 2019 Head of Information Technology beim Chemie-Unternehmen Covestro in Leverkusen. Zuvor war Grüner seit 2013 als Group CIO bei der KION Group AG tätig, einem Anbieter von Gabelstapler und Lagertechnik. - Michael Nilles
Henkel hat Michael Nilles am 1. Oktober 2019 zum Chief Digital & Information Officer (CDIO) ernannt. Er berichtet direkt an Carsten Knobel, CEO von Henkel. In seiner neuen Position ist Nilles für die Bereiche Digital, IT, Geschäftsprozessmanagement und Corporate Venture Capital verantwortlich.
Hinter dem strategischen Schwerpunkt "Wachstum vorantreiben" steckt der Gedanke, näher an die Kunden heranzurücken, also die Customer Journey zu verbessern. Außerdem sollen neue digitale Technologien und Services das Geschäft vorantreiben. Mit dem Aspekt "in Wachstum investieren" ist unter anderem gemeint, die globale Supply Chain weiter auszubauen, um schneller und effizienter zu werden. Auf diese Weise sollen finanzielle Mittel für weiteres Wachstum freigesetzt werden.