Von der Allianz bis Vonovia
Die CIOs der DAX-30-Konzerne
Einen seiner ersten Artikel schrieb René Schmöl, Jahrgang 1982, mit 16 Jahren für die Tageszeitung Freies Wort. Es war ein Interview mit Hape Kerkeling. Dieser Erfolg motivierte ihn, weiterzumachen. Nach sieben Jahren im Lokaljournalismus und einer Ausbildung zum Verlagskaufmann folgte ein Volontariat bei der Verlagsgruppe Handelsblatt. Seit 2007 ist René Schmöl in unterschiedlichen Positionen für IDG tätig. Momentan als Chef vom Dienst Online für das Portal cio.de.
Foto: kit lau - shutterstock.com
Nachdem Global CIO Fumbi Chima AdidasAdidas verlassen hat, übernimmt Finanzvorstand Harm Ohlmeyer die Leitung der Konzern-IT im Interim. Top-500-Firmenprofil für Adidas
Foto: Allianz SE
Seit Oktober 2010 ist Ralf SchneiderRalf Schneider CIO der zur Allianz SEAllianz SE. Schneider arbeitete zuvor als CIO der Allianz Deutschland AGAllianz Deutschland AG. Schneider ist Mathematiker und promovierte in Informatik. Nach seinem Studium ging er zunächst zu einer Managementberatung, bevor er 1995 als Assistent des Vorstands zur Allianz wechselte. Der Informatiker arbeitete im Versicherungskonzern zwei Jahre im Vertrieb. Es folgten verschiedene Stationen im IT-Business bis er 2006 zum CIO der Allianz Deutschland AG berufen wurde. Top-500-Firmenprofil für Allianz Deutschland AG Top-500-Firmenprofil für Allianz SE Profil von Ralf Schneider im CIO-Netzwerk
Foto: 360b - shutterstock.com
- Harm Ohlmeyer, Adidas
Nachdem Global CIO Fumbi Chima Adidas verlassen hat übernimmt Finanzvorstand Harm Ohlmeyer die Leitung der Konzern-IT im Interim. - Ralf Schneider, Allianz
Seit Oktober 2010 ist Ralf Schneider CIO der zur Allianz SE. Schneider arbeitete zuvor als CIO der Allianz Deutschland AG. Schneider ist Mathematiker und promovierte in Informatik. Nach seinem Studium ging er zunächst zu einer Managementberatung, bevor er 1995 als Assistent des Vorstands zur Allianz wechselte. Der Informatiker arbeitete im Versicherungskonzern zwei Jahre im Vertrieb. Es folgten verschiedene Stationen im IT-Business bis er 2006 zum CIO der Allianz Deutschland AG berufen wurde. - BASF
Nachdem Stefan Beck zum SVP Digitalization of Workspace and Collaboration aufgestiegen ist, wird BASF die Rolle des Chief Information Officer (CIO) nicht weiter beibehalten. - Bijoy Sagar, Bayer
Mit Bijoy Sagar hat Bayer zum 1. Juni 2020 einen Leiter IT und Digitale Transformation ins Unternehmen geholt. Er soll die Digitalisierung des Pharmakonzerns vorantreiben und die begonnene Neuaufstellung der IT ans Ziel führen. Sagar wird an den Finanzvorstand Wolfgang Nickl berichten. - Annette Hamann, Beiersdorf
Annette Hamann ist seit 2020 CIO bei der Hamburger Beiersdorf AG. Ihre Vorgängerin Barbara Saunier ist im Ruhestand. - Alexander Buresch, BMW
Der Nachfolger von Klaus Straub im Amt des CIO der BMW Group heißt Alexander Buresch. Der Wirtschaftswissenschaftler ist seit mehr als 20 Jahren für tätig und war zuletzt Vice President Corporate Strategy and Planning. Intern wird erwartet, dass Buresch die von Klaus Straub verfolgte IT-Strategie fortführt. - Christian Eigler, Continental
Seit Januar 2016 ist Christian Eigler (51) Continental Corporate CIO beim Hannoveraner Automobilzulieferer Continental. Von Januar 2012 bis Dezember 2015 war er Continental Automotive CIO. Vorgängerin Elisabeth Hoeflich ging nach fast 30 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand. Eigler hat die Fachhochschule Kempten (Allgäu) als Diplom-Betriebswirt abgeschlossen und ist 1992 bei der Metzeler Pirelli Gruppe in Lindau eingestiegen. Von Juli 1999 bis Oktober 2005 verantwortete er als IT-Leiter bei einem Joint Venture der Continental AG die technische Integration. Von 2005 bis 2010 hatte er mehrere Management Positionen innerhalb der Automotive IT Organisation von Continental inne. Von 2010 bis 2011 arbeitete Eigler Leiter der Automotive IT-Standorte und IT Center. - Walter Grüner, Covestro
Walter Grüner ist seit Mai 2019 Head of Information Technology beim Chemieunternehmen Covestro in Leverkusen. Zuvor war Grüner seit 2013 als Group CIO bei der KION Group AG tätig, einem Anbieter von Gabelstapler und Lagertechnik. - Jan Brecht, Daimler
CIO beim Automobilkonzern Daimler ist seit 2015 Jan Brecht, zuvor seit 2009 CIO der Adidas Gruppe in Herzogenaurach. Brecht war vor Adidas bereits über zwölf Jahre bei Daimler beschäftigt: Von Juni 2006 bis Juni 2009 hatte er die Position des CIO Americas mit Sitz in Detroit inne. Von 2003 bis 2006 war Brecht Head of International Information Office Mercedes Car Group, verantwortlich für die IT in den Produktionsstätten außerhalb Deutschlands. Schon 1997 begann Brecht seine Karriere bei Daimler, in der Folge war er dort in verschiedenen IT-Positionen beschäftigt. Brecht, gelernter angewandte Mathematiker, der unter anderem an der Universität Karlsruhe Elektrotechnik studierte und auch Teilnehmer der Daimler Benz Studienförderung war, gewann beim Wettbewerb CIO des Jahres 2013 den Sonderpreis in der Kategorie "Innovation". - Christian v. Hardenberg, Delivery Hero
Christian v. Hardenberg ist seit 2016 Chief Technology Officer (CTO) bei Delivery Hero. Er ist für die gesamte IT des Unternehmens verantwortlich. - Neal Pawar, Deutsche Bank
Neal Pawar ist seit September 2019 der CIO der Deutschen Bank. Er sitzt in New York, ist Mitglied im Group Management Committee und berichtet an Digitalvorstand Bernd Leukert. Zuvor war Pawar für die Investmentgesellschaft AQR Capital tätig, zuletzt als Principal und Chief Technology Officer. Vor seiner Zeit bei AQR arbeitete er als Managing Director und Chief Information Officer im Vermögensberatungsgeschäft der UBS in Zürich. Des Weiteren war er der für Technologie verantwortliche Partner beim New Yorker Quant-Unternehmen D.E. Shaw & Co. - Christoph Böhm, Deutsche Börse
Neuer CIO und COO der Deutsche Börse AG wird im November 2018 Christoph Böhm. Er kommt von der SAP AG, wo er als Senior Vice President, Global Cloud Services, arbeitet. Der promovierte Elektroingenieur Böhm war von April 2011 bis Oktober 2014 CIO bei Vodafone. Er kam damals als CEO von der Active Billing GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom. Davor arbeitete er in führenden Positionen bei der Signal Iduna-Gruppe, der Deutschen Post AG und AT&T. - Thomas Rückert, Deutsche Lufthansa
Seit Anfang 2021 ist Thomas Rückert für die IT Lufthansa Group verantwortlich. Er soll unter anderem die Airlines des Konzerns dabei unterstützen, kundenzentriert zu werden. - Bernd Gemein, Deutsche Post
Seit September 2018 ist Bernd Gemein CIO für den Unternehmensbereich Post, E-Commerce, Parcel (PeP) bei der Deutschen Post DHL. Gemein berichtet an PeP-COO Tobias Meyer. Zu seinen wichtigsten anstehenden Aufgaben sagte Gemein, derzeit sei vor allem wichtig, eine positive Ergebnisentwicklung in den Jahren 2019 und 2020 sicherzustellen. Dazu gehöre die weitere Verbesserung der Produktivität und der indirekten Kosten sowie des Ertragsmanagements im Post- und Paketgeschäft. - Peter Leukert, Deutsche Telekom
Sprecher der Geschäftsführung der Deutsche Telekom IT GmbH und damit neuer CIO wird ab Januar 2017 Peter Leukert. Leukert wechselt von Motive Partners – einem Fintech Start-up, das er selbst mit gegründet hat. Zuvor war Leukert CIO der Commerzbank und von NYSE Euronext. 2011 wurde er zum „CIO des Jahres“ gewählt. - Martin Doblhofer, Deutsche Wohnen
Martin Doblhofer ist seit April 2019 Leiter IT bei Deutsche Wohnen Gruppe. Davor war der Diplomingenieur zehn Jahre Service Manager SAP bei Gazprom Deutschland. - Matthew Timms, E.ON
CIO des Essener Energiekonzerns E.ON ist seit September 2018 Matthew Timms. Timms ist seit August 2016 bereits Chief Digital Officer (CDO) im E.ON-Konzern und übernimmt in seiner neuen Funktion als Chief Digital and Technology Officer die CIO-Rolle zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als CDO. Darüber hinaus übernimmt Timms – als Vorsitzender der Geschäftsführung – auch die CEO-Rolle der E.ON Business Services GmbH. - Ingo Elfering, Fresenius Gruppe
Seit Juli 2020 besetzt Ingo Elfering den neu geschaffenen CIO-Posten bei der Fresenius Gruppe. Der gelernte Wirtschaftsinformatiker soll die globalen IT-Aktivitäten des Konzerns koordinieren und weiterentwickeln. Zudem übernimmt er die Leitung der IT-Dienstleistungstochter Fresenius Netcare. Elfering berichtet an Finanzvorstand Rachel Empey. - Dennis Lentz, HeidelbergCement
Seit Januar 2017 ist Dennis Lentz neuer Director Group IT/CIO beim Baustoffkonzern HeidelbergCement AG. Zuvor war er unter anderem Project Leader bei der Unternehmensberatung Boston Consulting und Project Leader und Leiter Supply Chain Management in Deutschland bei der HeidelbergCement AG. Er ist Nachfolger von Wolfgang Standhaft. - Michael Nilles, Henkel
Henkel hat Michael Nilles am 1. Oktober 2019 zum Chief Digital and Information Officer (CDIO) ernannt. Er berichtet direkt an Carsten Knobel, CEO von Henkel. In seiner neuen Position ist Nilles für die Bereiche Digital, IT, Geschäftsprozessmanagement und Corporate Venture Capital verantwortlich. - Robert Leindl, Infineon
Robert Leindl ist seit 2012 Corporate Vice President IT & CIO des Chipherstellers Infineon Technologies AG. Der gelernte Elektrotechnikingenieur von der TU München war von 1995 bis 1999 Marketing-Manager bei Siemens, bevor er 1999 als Director Quality Management zu Infineon wechselte. - Sandeep Sen, Linde
Sandeep Sen ist CIO der Linde Group. In dieser Funktion hat er Büros in Singapur und München. Weltweit führt Sen rund 1.100 Mitarbeiter. Er kam 1993 zu Linde Indien (vormals BOC India). Zuvor war er in der IT auf dem Finance-Sektor tätig. Dabei arbeitete Sen sowohl in Indien als auch in Großbritannien. - Dirk Töpfer, Merck
Beim Darmstädter Chemie- und Pharmakonzern Merck ist Dirk Töpfer CIO. Er kommt von der Metro Group, wo er das IT-Dienstleistungsunternehmen Metro Systems leitete. Töpfer folgt auf Jim Stewart. - Lutz Seidenfaden, MTU Aero Engines
Lutz Seidenfaden ist seit Juni 2020 CIO (SVP Information Technology) beim Münchner Treibwerk-Hersteller MTU Aero Engines. Seidenfaden kommt von Industrieunternehmen Festo, wo er zuletzt die Stelle des Head of IT Services besetzte. Seine Vorgängerin Pamela Herget-Wehlitz wechselte zur Personalberatung JBH-Herget als Managing Partner. - Robert Johnson, Munich Re
Robin Johnson ist seit April 2017 CIO beim Münchener Rückversicherer Munich Re. Er übernahm damit als Nachfolger von Rainer Janßen die Leitung des Zentralbereichs Information Technology. Zuvor arbeitete Johnson als CIO bei Maersk Line und Head of Maersk Group Infrastructure Services in Kopenhagen. Vor seinem Wechsel zu Maersk arbeitete Johnson von 2008 bis 2012 als Global CIO beim US-Computerhersteller Dell in Austin, Texas. - Edgar Aschenbrenner, RWE
CIO bei RWE ist Edgar Aschenbrenner. Der IT-Leiter kommt von E.ON. - Florian Roth, SAP
Florian Roth ist seit Januar 2019 CIO der SAP SE in Walldorf. Seine letzte Position war Global Head of Post Sales Operations, Global Business Operations. Roth berichtet direkt an COO Christian Klein. Roth kam im Oktober 2005 als Business Consultant Enterprise Performance Management zur SAP Consulting. Von hier aus machte er über verschiedene Positionen Karriere im SAP Global Controlling. - Hanna Hennig, Siemens
Hanna Hennig ist seit Januar 2020 CIO der Siemens AG. Sie kommt von Osram. Beim Lichtkonzern war Sie seit Juli 2018 CIO. Davor arbeitete Sie bei E.ON. Dort war sie seit Dezember 2013 als Geschäftsführerin der E.ON Business Services GmbH in München für die weltweite Versorgung von IT-Dienstleistungen der E.ON und Uniper Gruppe verantwortlich. - Beate Hofer, Volkswagen
Nachdem Martin Hofmann Volkswagen verlassen hatte übernahm Beate Hofer seine Aufgaben im Interim. Hofer ist bei VW für die IT-Sicherheit im Konzern zuständig. - Karsten Rech, Vonovia
Karsten Rech ist seit 2015 CIO und Process Office des Wohnungskonzerns Vonovia SE. Seit 2005 war er CIO der Deutsche Annington. Rech sammelte Erfahrung als Geschäftsführer und Aufsichtsrat diverser Tochtergesellschaften. Seine Schwerpunkte liegen im IT-Management, der Geschäftsprozessoptimierung und der Post Merger Integration. Der CIO studierte von 1986 bis 1990 Informatik und Betriebswirtschaftslehre im Saarland und promovierte 1994 als Dr.-Ing. mit einer Arbeit zum Thema "Informationsverarbeitung in der Produktionslogistik“.
Nachdem Stefan Beck zum SVP Digitalization of Workspace and CollaborationCollaboration aufgestiegen ist wird BASFBASF die Rolle des Chief Information Officer (CIO) nicht weiter beibehalten. Top-500-Firmenprofil für BASF Alles zu Collaboration auf CIO.de
Foto: Bayer AG
Mit Bijoy Sagar hat BayerBayer zum 1. Juni 2020 einen Leiter IT und Digitale Transformation ins Unternehmen geholt. Er soll die DigitalisierungDigitalisierung des Pharmakonzerns vorantreiben und die begonnene Neuaufstellung der IT ans Ziel führen. Sagar wird an den Finanzvorstand Wolfgang Nickl berichten. Top-500-Firmenprofil für Bayer Alles zu Digitalisierung auf CIO.de
Foto: Beiersdorf
Annette Hamann ist seit Mai 2020 CIO bei der Hamburger Beiersdorf AGBeiersdorf AG. Ihre Vorgängerin Barbara Saunier ist im Ruhestand. Top-500-Firmenprofil für Beiersdorf AG
Der Nachfolger von Klaus StraubKlaus Straub im Amt des CIO der BMWBMW Group heißt Alexander Buresch. Der Wirtschaftswissenschaftler ist seit mehr als 20 Jahren für tätig und war zuletzt Vice President Corporate Strategy and Planning. Intern wird erwartet, dass Buresch die von Klaus Straub verfolgte IT-Strategie fortführt. Top-500-Firmenprofil für BMW Profil von Klaus Straub im CIO-Netzwerk
Foto: Continental
Seit Januar 2016 ist Christian EiglerChristian Eigler ContinentalContinental Corporate CIO beim Hannoveraner Automobilzulieferer Continental. Von Januar 2012 bis Dezember 2015 war er Continental Automotive CIO. Vorgängerin Elisabeth HoeflichElisabeth Hoeflich ging nach fast 30 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand. Top-500-Firmenprofil für Continental Profil von Christian Eigler im CIO-Netzwerk Profil von Elisabeth Hoeflich im CIO-Netzwerk
Foto: Covestro
Walter Grüner ist seit Mai 2019 Head of Information Technology beim Chemieunternehmen Covestro in Leverkusen. Er berichtet direkt an den CFO Thomas Toepfer. Zuvor war Grüner seit 2013 als Group CIO bei der Kion Group AGKion Group AG tätig. Beim Frankfurter Anbieter von Gabelstapler und Lagertechnik hat er die Globalisierung der IT und die DigitalisierungDigitalisierung vorangetrieben. Top-500-Firmenprofil für Kion Group AG Alles zu Digitalisierung auf CIO.de
Foto: Daimler AG
Jan Brecht ist seit November 2015 CIO bei DaimlerDaimler. Er war seit 2009 CIO der AdidasAdidas Gruppe und dort seit Herbst 2014 zusätzlich Head of Global Supply ChainSupply Chain. Brecht kennt den Stuttgarter Autokonzern sehr gut, denn vor seinem Wechsel zum Sportartikelhersteller war er bereits über zwölf Jahre bei Daimler beschäftigt. Top-500-Firmenprofil für Adidas Top-500-Firmenprofil für Daimler Alles zu Supply Chain auf CIO.de
Christian v. Hardenberg ist seit 2016 Chief Technology Officer (CTO) bei Delivery Hero. Er ist für die gesamte IT des Unternehmens verantwortlich.
Foto: Deutsche Bank
Neal Pawar ist seit September 2019 der CIO der Deutschen BankDeutschen Bank. Er sitzt in New York, ist Mitglied im Group Management Committee und berichtet an Digitalvorstand Bernd Leukert. Zuvor war Pawar für die Investmentgesellschaft AQR Capital tätig, zuletzt als Principal und Chief Technology Officer. Vor seiner Zeit bei AQR arbeitete er als Managing Director und Chief Information Officer im Vermögensberatungsgeschäft der UBS in Zürich. Des Weiteren war er der für Technologie verantwortliche Partner beim New Yorker Quant-Unternehmen D.E. Shaw & Co. Top-500-Firmenprofil für Deutsche Bank AG
Foto: COMPUTERWOCHE/Foto Vogt
CIO und COO der Deutsche Börse AGDeutsche Börse AG ist seit November 2018 Christoph Böhm. Er wechselt von der SAPSAP AG, wo er als Senior Vice President, Global Cloud Services, arbeitet. Der promovierte Elektroingenieur Böhm war von April 2011 bis Oktober 2014 CIO bei VodafoneVodafone. Er kam damals als CEO von der Active Billing GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft der Deutschen TelekomTelekom. Davor arbeitete er in führenden Positionen bei der Signal Iduna-Gruppe, der Deutschen Post AG und AT&T. Vorgänger Andreas Preuß geht voraussichtlich im Mai 2019 in den Ruhestand. Top-500-Firmenprofil für Deutsche Börse AG Top-500-Firmenprofil für Telekom Top-500-Firmenprofil für Vodafone Alles zu SAP auf CIO.de
Foto: Lufthansa
Seit Anfang 2021 ist Thomas Rückert für die IT Lufthansa GroupLufthansa Group verantwortlich. Er soll unter anderem die Airlines des Konzerns dabei unterstützen, kundenzentriert zu werden. mehr erfahren Top-500-Firmenprofil für Deutsche Lufthansa AG
Foto: Deutsche Post
Seit September 2018 ist Bernd Gemein CIO für den Unternehmensbereich Post, E-Commerce, Parcel (PeP) bei der Deutschen Post DHL. Gemein berichtet an PeP-COO Tobias MeyerTobias Meyer. Zu seinen wichtigsten anstehenden Aufgaben sagte Gemein, derzeit sei vor allem wichtig, eine positive Ergebnisentwicklung in den Jahren 2019 und 2020 sicherzustellen. Dazu gehöre die weitere Verbesserung der Produktivität und der indirekten Kosten sowie des Ertragsmanagements im Post- und Paketgeschäft. Profil von Tobias Meyer im CIO-Netzwerk
Foto: Deutsche Telekom
Sprecher der Geschäftsführung der Deutsche TelekomDeutsche Telekom IT GmbH und damit neuer CIO ist ab Januar 2017 Peter Leukert. Leukert wechselt von Motive Partners - einem Fintech Start-up, das er selbst mit gegründet hat. Zuvor war Leukert CIO der CommerzbankCommerzbank und von NYSE Euronext. 2011 wurde er zum "CIO des Jahres" gewählt. Top-500-Firmenprofil für Commerzbank Top-500-Firmenprofil für Deutsche Telekom
Foto: Deutsche Wohnen
Martin Doblhofer ist seit April 2019 Leiter IT bei Deutsche Wohnen Gruppe. Davor war der Diplomingenieur zehn Jahre Service Manager SAP bei Gazprom Deutschland.
Foto: E.ON
CIO des Essener Energiekonzerns E.ON ist seit September 2018 Matthew Timms. Timms war seit August 2016 bereits Chief Digital Officer (CDO) im E.ON-Konzern und hat in seiner neuen Funktion als Chief Digital and Technology Officer die CIO-Rolle zusätzlich zu seinen bisherigen Aufgaben als CDO übernommen. Darüber hinaus ist Timms als Vorsitzender der Geschäftsführung auch CEO der E.ON Business Services GmbH.
Foto: Fresenius SE & Co. KGaA
Seit Juli 2020 besetzt Ingo Elfering den neu geschaffenen CIO-Posten bei der Fresenius Gruppe. Der gelernte Wirtschaftsinformatiker soll die globalen IT-Aktivitäten des Konzerns koordinieren und weiterentwickeln. Zudem übernimmt er die Leitung der IT-Dienstleistungstochter Fresenius Netcare. Elfering berichtet an Finanzvorstand Rachel Empey.
Foto: HeidelbergCement
Bereits seit Januar 2017 ist Dennis LentzDennis Lentz neuer Director Group IT/CIO beim Baustoffkonzern HeidelbergCement AGHeidelbergCement AG. Zuvor war er unter anderem Project Leader bei der Unternehmensberatung Boston Consulting und Project Leader und Leiter Supply ChainSupply Chain Management in Deutschland bei der HeidelbergCement AG. Top-500-Firmenprofil für HeidelbergCement AG Profil von Dennis Lentz im CIO-Netzwerk Alles zu Supply Chain auf CIO.de
Foto: Henkel
Henkel hat Michael NillesMichael Nilles am 1. Oktober 2019 zum Chief Digital and Information Officer (CDIO) ernannt. Er berichtet direkt an Carsten Knobel, CEO von Henkel. In seiner neuen Position ist Nilles für die Bereiche Digital, IT, Geschäftsprozessmanagement und Corporate Venture Capital verantwortlich. Profil von Michael Nilles im CIO-Netzwerk
Foto: Infineon Technologies AG
Robert LeindlRobert Leindl ist seit 2012 Corporate Vice President IT & CIO des Chipherstellers Infineon Technologies AGInfineon Technologies AG. Der gelernte Elektrotechnikingenieur von der TU München war von 1995 bis 1999 Marketing-Manager bei SiemensSiemens, bevor er 1999 als Director Quality Management zu Infineon wechselte. Top-500-Firmenprofil für Infineon Technologies AG Top-500-Firmenprofil für Siemens Profil von Robert Leindl im CIO-Netzwerk
Foto: Linde AG
Sandeep Sen ist Global CIO der Linde Group. Er kam 1993 zu Linde Indien (vormals BOC India). Zuvor war er in der IT auf dem Finance-Sektor tätig. Dabei arbeitete Sen sowohl in Indien als auch in Großbritannien.
Foto: Merck
Beim Darmstädter Chemie- und Pharmakonzern MerckMerck ist Dirk Töpfer seit Anfang März 2018 CIO des Unternehmens. Töpfer wird an Udit Batra berichten, der als Mitglied der Geschäftsleitung und CEO Life Science unter anderem für die Konzernfunktion Business Technology verantwortlich ist. Töpfer kommt von der MetroMetro Group, wo er das IT-Dienstleistungsunternehmen Metro Systems leitete. Top-500-Firmenprofil für Merck Top-500-Firmenprofil für Metro
Töpfer folgt auf Jim Stewart, der die Leitung der Einheit Merck Business Services übernommen hat, in welcher die Shared Service Centers von Merck zusammengefasst sind.
Foto: Lutz Seidenfaden
Lutz Seidenfaden ist seit Juni 2020 CIO (SVP Information Technology) beim Münchner Treibwerk-Hersteller MTUMTU Aero Engines. Seidenfaden kommt von Industrieunternehmen FestoFesto, wo er zuletzt die Stelle des Head of IT Services besetzte. Seine Vorgängerin Pamela Herget-WehlitzPamela Herget-Wehlitz wechselte zur Personalberatung JBH-Herget als Managing Partner. Top-500-Firmenprofil für Festo Top-500-Firmenprofil für MTU Profil von Pamela Herget-Wehlitz im CIO-Netzwerk
Foto: Maersk
Robin Johnson ist seit April 2017 CIO beim Münchener Rückversicherer Munich ReMunich Re. Er übernahm damit als Nachfolger von Rainer Janßen die Leitung des Zentralbereichs Information Technology. Zuvor arbeitete Johnson als CIO bei Maersk Line und Head of Maersk Group Infrastructure Services in Kopenhagen. Vor seinem Wechsel zu Maersk arbeitete Johnson von 2008 bis 2012 als Global CIO beim US-Computerhersteller DellDell in Austin, Texas. Top-500-Firmenprofil für Munich Re Alles zu Dell auf CIO.de
CIO bei RWERWE ist Edgar Aschenbrenner. Der IT-Leiter kommt von E.ON. Top-500-Firmenprofil für RWE
Foto: SAP
Florian Roth ist seit Januar 2019 CIO der SAP SESAP SE in Walldorf. Seine letzte Position war Global Head of Post Sales Operations, Global Business Operations. Roth berichtet direkt an COO Christian KleinChristian Klein. Roth kam im Oktober 2005 als Business Consultant Enterprise Performance ManagementPerformance Management zur SAP Consulting. Von hier aus machte er über verschiedene Positionen KarriereKarriere im SAP Global Controlling. Er löst Thomas Saueressig ab. Top-500-Firmenprofil für SAP SE Profil von Christian Klein im CIO-Netzwerk Alles zu Karriere auf CIO.de Alles zu Performance Management auf CIO.de
Foto: Siemens AG
Hanna HennigHanna Hennig ist seit Januar 2020 CIO der Siemens AGSiemens AG. Sie kommt von OsramOsram. Beim Lichtkonzern war Sie seit Juli 2018 CIO. Davor arbeitete Sie bei E.ON. Dort war sie seit Dezember 2013 als Geschäftsführerin der E.ON Business Services GmbH in München für die weltweite Versorgung von IT-Dienstleistungen der E.ON und UniperUniper Gruppe verantwortlich. Top-500-Firmenprofil für Osram Top-500-Firmenprofil für Siemens AG Top-500-Firmenprofil für Uniper Profil von Hanna Hennig im CIO-Netzwerk
Nachdem Martin Hofmann Volkswagen verlassen hatte übernahm Beate Hofer seine Aufgaben im Interim. Hofer ist bei VWVW für die IT-Sicherheit im Konzern zuständig. Top-500-Firmenprofil für VW
Foto: Vonovia
Karsten Rech ist seit 2015 CIO und Process Office des Wohnungskonzerns Vonovia SEVonovia SE. Seit 2005 war er CIO der Deutsche Annington. Rech sammelte Erfahrung als Geschäftsführer und Aufsichtsrat diverser Tochtergesellschaften. Seine Schwerpunkte liegen im IT-Management, der Geschäftsprozessoptimierung und der Post Merger Integration. Top-500-Firmenprofil für Vonovia SE
Alle aktuellen Personalwechsel auf einen Blick
Hier finden Sie alle aktuellen Personalmeldungen: Die CIO Auf- und Aussteiger